Der Hermann-Ehlers-Platz an der Schlossstraße hat den Wochenmarkt und ansonsten ein Problem: Er zieht viele pöbelnde Jugendliche an. Dabei würden die Steglitzer ihn so gerne nutzen.
Cay Dobberke
„Heller und freundlicher“ will Landschaftsplanerin Martina Herold vom Büro IBT Freiraumplanung den Hermann-Ehlers-Platz gestalten. Dem Wochenmarkt will sie mehr Raum geben.
So ruhig wie auf diesem Foto geht es auf dem Hermann-Ehlers-Platz nur selten zu – schließlich ist er ein Verkehrsknotenpunkt mit viel Autoverkehr, dem U- und dem S-Bahnhof Rathaus Steglitz und Haltestellen mehrerer Buslinien. Drei Mal wöchentlich findet im mittleren Bereich der Markt statt.

Zentralbibliothek, Wohnungsprogramm, ICC-Sanierung: Berlin mute sich zu viele Bauvorhaben zu, meinen Grüne und Linke. Stadtentwicklungssenator Müller widerspricht.

In der Berliner SPD spitzt sich der Streit um die künftige Parteispitze zu. Landeschef Michael Müller hat einen Gegenkandidaten aus dem linken Flügel - nun aber auch einen höchst prominenten Fürsprecher.

Die Zahl der Einbrüche in Berlin stieg im letzten Jahr drastisch. Sicherheitsunternehmen sind gefragter denn je und meinen: private Schutzmaßnahmen sind das beste Mittel, um Diebstählen vorzubeugen.
In die Geschäfte am neuen Flughafen BER sollen viele regionale Anbieter einziehen. Das Luxussegment ist dagegen relativ klein - denn mit zahlungskräftiger Klientel aus Asien ist kaum zu rechnen.

Charlottenburg-Wilmersdorf will acht Bahnunterführungen aufhellen und zu Attraktionen machen. Dafür sollen auch Anlieger zahlen.

Das ehemalige „Blub“ in Britz wird abgerissen. Saunabetreiber sucht Standort.

Mehr als 50 Anrainer und Beteiligte diskutierten am „Runden Tisch“ über die Zustände im Charlottenburger Kiez und suchten nach Lösungen für das Drogen- und Kriminalitätsproblem. Einen Durchbruch gibt es allerdings noch nicht.

Die Prüforganisation Dekra bezeichnet das Unfallgeschehen in der Hauptstadt als dramatisch. Auffällig seien die Rücksichtslosigkeit gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern und die schlechten Radwege.

Am Mittwoch hat der „Boulevard Berlin“ an der Steglitzer Schlossstraße eröffnet. Diese soll und muss nun noch mehr Kunden anlocken.
Die neue Mittelstands-Initiative pro KMU sieht sich ausgebootet: Fünf ihrer Bewerber für die IHK-Vollversammlung wurden zurückgewiesen.

Investoren und das Bezirksamt haben die drei großen Bauprojekte in Dahlem auf den Weg gebracht. Die Verwirklichung der Pläne steht kurz bevor.
Die blauen Glaswände sollen wieder hell strahlen: Zwei Unternehmen reinigen kostenlos den Saal der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz.
Die Brunnensaison beginnt, die Wasserspiele gehen aber erst nach und nach in Betrieb. Sponsoren übernehmen vielerorts die Kosten.

Am Montag öffnet das Restaurant im alten Gewölbe wieder – sehr zur Freude vieler Hochzeitsgesellschaften.
Zwischennutzer sollen den Flughafen mieten.
Die ehemalige Abhöranlage der Alliierten soll zum Ausflugsort werden. Zum ersten Mal sind sich Bezirk, Senat und Investor einig.

Das Weddinger Baudenkmal wird zum Kulturquartier: Die Käufer planen Galerien und Ateliers.

Am 4. April geht der „Boulevard Berlin“ an der Schlossstraße mit 76 000 Quadratmetern Fläche an den Start.
Ultrabook, Tastatur-Tablet und Netbook im Vergleich: Welche Stärken und Schwächen die verschiedenen Geräteklassen haben.

Kleinkrieg am Kollwitzplatz: Ein Bauarbeiter zeigte 48 Verstöße von Spätverkaufsläden gegen Sonntagsschließzeiten an. Ein Händler wehrte sich – und outete den Beschwerdeführer samt Telefonnummer.
Fahrgastreedereien in der Region sind am Wochenende in die neue Saison gestartet. Die Passagierzahlen steigen, und auch Firmen buchen wieder mehr Fahrten.