zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Böhme

Moderat im Ton: Der neue iranische Präsident Hassan Rohani gibt sich versöhnlicher als sein Amtsvorgänger und stellt direkte Gespräche über das umstrittene Atomprogramm in Aussicht. Unklar ist aber, ob er auch einen neuen Kurs verfolgt. Foto: Abedin Taherkenareh/dpa

Der neue iranische Präsident Rohani bietet Verhandlungen über das Atomprogramm an – warnt aber zugleich vor der Androhung von Sanktionen. Die USA reagieren zurückhaltend.

Von
  • Christian Tretbar
  • Christian Böhme

Umgeben von Unwägbarkeiten. Israel fühlt sich von seinen Anrainerstaaten bedroht, weil die Situation in den Ländern so unsicher ist - und zwar nicht nur in Syrien. Doch wie ernst ist die Gefahr wirklich?

Von Christian Böhme
Sonnenbadende genießen am Tegeler See in Berlin das hochsommerliche Wetter.

Der Wannsee ist überfüllt, die anderen Seen zu weit weg? Im Gegenteil! Berlin bietet unzählige Möglichkeiten für die schnelle Abkühlung nach der Arbeit.

Von
  • Amory Burchard
  • Robert Ide
  • Christian Böhme
Bei einer Parade demonstriert die Hisbollah ihre Macht. Soldaten transportieren eine Fajr 5 Rakete.

Die EU setzt die Hisbollah auf ihre Terrorliste. Ein überfälliger Schritt, kommentiert Christian Böhme. Aber auch ein halbherziger. Denn die Unterscheidung zwischen einem militärischen und einem zivilen Arm führt in die Irre.

Von Christian Böhme
Was Teilnehmer einer Solidaritätskundgebung in Berlin bereits 2009 mit Plakaten ausdrückten, könnte nun wahr werden: Drei Jahre war Funkstille zwischen Israelis und Palästinensern. In der kommenden Woche sollen die Friedensgespräche wieder aufgenommen werden.

Im Nahen Osten gibt es zumindest wieder ein bisschen Hoffnung auf Frieden: Bereits in der kommenden Woche könnten Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern beginnen, kündigte US-Außenminister Kerry an. Ein Hoffnungsschimmer – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Von Christian Böhme
Israelische Siedlungen sollen von der EU nicht mehr gefördert werden.

Israel ist von der EU enttäuscht. Dabei sollte das Land wissen, dass die Siedler ein Hindernis auf dem Weg zu einem dauerhaften Frieden sind. Christian Böhme hält ein Zeichen der Missbilligung daher für folgerichtig.

Von Christian Böhme
Die afghanische Armee im Kampf gegen die Taliban.

Sich mit seinem Gegner an einen Tisch setzen: immer gut. Doch wie soll man mit der Taliban verhandeln, wenn für sie alle westlichen Werte den Teufel bedeuten?

Von Christian Böhme

Obama will durchgreifen, weil in Syrien Giftgas eingesetzt werde. Russland ist pikiert. England und Frankreich drängen seit langem auf militärische Hilfe für die Rebellen, Deutschland lehnt das ab. Folgt der Westen dem Beispiel der USA?

Von
  • Martin Gehlen
  • Tanja Kuchenbecker
  • Christian Böhme
Wie kleine Trutzburgen. Rund 700 nationalistisch gesinnte israelische Siedler leben in Hebron – zum großen Teil hermetisch abgeschottet von ihrer Umgebung. Ihre Häuser werden rund um die Uhr bewacht. Foto: Menahem Kahane/AFP

Der Konflikt um die Stadt Hebron tobt bis heute. Und wird unversöhnlich wie kompromisslos geführt. Radikale jüdische Siedler beanspruchen Teile der Altstadt für sich – dort lebende Palästinenser sind die Leidtragenden.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })