Gute Berliner Lagen sind nach wie vor gefragt, in schlechteren fallen die Preise drastisch.
Christian Hunziker
Die Immobilienpreise sinken, aber die Mieten steigen. Häuser verlieren dramatisch an Wert, in einfachen Lagen bis zu 50 Prozent. Wohnungsunternehmen werfen dem Senat vor, indirekt Leerstand zu fördern.
Erste Details stehen jetzt fest: Wie die Baugemeinschaft das alte Urban-Krankenhaus in einen Kreuzberger Wohnpark verwandeln will
Keine ausländischen Investoren mehr und wenig Büromieter – Berlins Makler sehen schwere Zeiten
Lohnt sich nachhaltiges (Um-)Bauen? Wir haben Immobilien-Profis zum großen Trend befragt
Die Finanzkrise drückt auf die Stimmung bei Deutschlands größter Immobilienmesse
In Brandenburg entstehen immer mehr Ferienhäuser. Viele Käufer verzichten auf Individualität und hoffen stattdessen auf Rendite
Makler-Studie sieht innerhalb eines halben Jahres 2,5 Prozent Steigerung bei Neuvermietungen.
Kulturerbe: Was der neue Status für die Mieter in den Siedlungen der Moderne bedeutet.
Günstig, barrierefrei und schick: Mit einem modellhaften Umbau in vier Stilrichtungen will ein Eigner neue Mieter gewinnen. An sich wäre das nicht spektakulär - aber die Soldiner Straße im Wedding ist nicht gerade das, was man als „gute Lage“ bezeichnet.
Die Mieten steigen, der Leerstand sinkt: Die Konjunktur hat den Gewerbe-Markt erfasst.
Immobilieninvestoren, die in den vergangenen Jahren auf ständig steigende Preise von Berliner Wohnhäusern gesetzt haben, machen momentan schwere Zeiten durch.
Nicht nur Problemquartier: Aus den größtenteils türkischstämmigen Mietern von Kreuzberger Häusern werden Miteigentümer
Im Südwesten Berlins ist der Grundstein für ein Konferenzhotel der Freien Universität gelegt worden. Helmut Jahns Dahlem-Cube ist ein Beispiel dafür, wie öffentliche Institutionen und private Investoren zusammenarbeiten können
In Kreuzberg wird eine Bio-Kläranlage wiederbelebt, die Ab- in Brauchwasser verwandelt. Doch das Konzept ist umstritten.
Urbanes Bauen ganz nah am Einfamilienhaus: Hans Zwimpfers „Pile Up“ bietet Raum und lichte Weite
Als einzige kommunale Wohnungsbaugesellschaft Deutschlands bekam die Stadt und Land das Emas-Umweltzertifikat der EU. Hinter der Auszeichnung steht eine Haltung des Managements – und die Hilfe der Mieter. Deren Lohn sind günstige Betriebskosten.
Direkt am Jüdischen Friedhof in Weißensee wird ein Fabrikareal zum Wohngebiet – mit sanierten Denkmälern und Townhouses
Neue Preisübersichten zeigen: In Berlin wohnt es sich im Vergleich zu anderen Großstädten günstig. Doch in einigen Teilen des Marktes wird das Angebot knapp – und deshalb steigen die Preise
Die Berliner Architektin Anne Lampen hat ein Holzhaus entwickelt, das alle Anforderungen eines Ökohauses erfüllt und trotzdem eine moderne, urbane Ausstrahlung hat – ein Besuch bei den ersten Häusern in Neuenhagen
Vor allem in Großsiedlungen fühlen sich viele Mieter durch Vandalismus und Lärm unwohl. Mit Wachleuten wollen Wohnungsunternehmen Abhilfe schaffen
Mit den Prenzlauer Gärten ist eines der beiden großen Townhouse-Projekte Berlins bald vollendet. Und die Reihenhäuser verkaufen sich schneller, als es sich der Investor erhoffte
Die im Stadtteil Steglitz gelegene Schloßstraße schickt sich an, ihre Stellung als zweitwichtigste Shopping-Meile der Hauptstadt auszubauen. Gleich drei große Einzelhandelsprojekte sollen im nächsten Jahr fertig gestellt werden, 55000 Quadratmeter neue Einzelhandelsflächen kommen zu den vorhandenen 100000 Quadratmetern hinzu.
Ein Zehntel aller Büroflächen in Berlin steht leer. Viele Eigentümer wollen nun ihr Bürogebäude als Hotel oder Jugend-Hostel vermieten. Doch eine solche Umnutzung ist teuer und nur selten erfolgreich