
Um die Sicherheit in der Stadt zu erhöhen, will Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner die Videoüberwachung ausweiten. Zum Schutz von BVG-Mitarbeitern fordert er höhere Strafen für Angreifer.
Um die Sicherheit in der Stadt zu erhöhen, will Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner die Videoüberwachung ausweiten. Zum Schutz von BVG-Mitarbeitern fordert er höhere Strafen für Angreifer.
Die landeseigene Grün Berlin GmbH soll den Zaun um den Görlitzer Park errichten. Man wolle dafür sorgen, dass der Park ein „Park für alle“ ist, sagt der Regierende Bürgermeister.
Ein Kabeldiebstahl auf dem oberirdischen U3-Abschnitt führt zu Einschränkungen im U-Bahnverkehr. Die Schadensbehebung soll voraussichtlich bis nach Weihnachten dauern.
Raed Saleh bringt eine Regelung nach Bremer Vorbild ins Gespräch. Man dürfe die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen. Die CDU ist skeptisch
Berlin bekommt einen autonomen Bus für die Innenstadt. Ab dem Frühjahr soll er in einem Forschungsprojekt der TU durchs Zentrum steuern. Eine Lösung für den Busfahrermangel der BVG?
Trotz massiver Störungen leugneten die Verkehrsbetriebe die Probleme bei Bus und Bahn viel zu lange. Der Senat ließ sich einlullen. Jetzt müssen beide Seiten schnell handeln.
Ein extrem hoher Krankenstand und fehlende Fahrzeuge treiben die Ausfälle und Störungen bei der BVG in die Höhe. Interne Zahlen zeigen das Ausmaß der Krise.
Die Zahl der Ausfälle bei Bus und Bahn ist im Herbst in die Höhe geschnellt. Eine Statistik zeigt nun, wie dramatisch die Lage wirklich ist – und was die Probleme verursacht.
Die Energiepreise führen im laufenden Jahr zu erheblichen Mehrkosten bei den Gebäuden und Fahrzeugen des Landes Berlin. Besonders hart trifft es die Bäderbetriebe.
Vor dem Parteitag herrscht bei den Grünen Streit um Kandidatin Tanja Prinz. Die Realos sind in Sorge, dass der linke Flügel sie durchfallen lässt. Nun ändert der Vorstand die Tagesordnung.
In Sachsen-Anhalt müssen Einbürgerungskandidaten sich schriftlich zum Existenzrecht Israels bekennen. Andere Bundesländer warten hingegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts ab.
BVG und Verdi starten bald in die Tarifverhandlungen. Die Gewerkschaft fordert bessere Arbeitsbedingungen. Zudem drohen zeitgleiche Streiks bei der S-Bahn.
Das 29-Euro-Ticket für Berlins Nahverkehr wird nicht im ersten Halbjahr 2024 eingeführt werden können. Ein neuer Name soll die Abgrenzung zum Deutschlandticket klarmachen. Denn mancher Unterschied besteht.
Wenige Tage vor dem Parteitag sind Berlins Grüne in Unruhe. Die Wahl der designierten Co-Vorsitzenden Tanja Prinz ist unsicher. Ursache ist ein Streit, wie die Partei künftig sein soll. Eine Analyse.
Der Berliner Landeschef und der CDU-Bundesvorsitzende liefern sich einen offenen Schlagabtausch. Es geht dabei um die Schuldenbremse. Aber nicht nur.
Der Senat legt ein neues Verkehrskonzept für Berlins Nordosten vor. Schon 2024 sollen Planungen für die Verlängerung von U2, U9 und den U10-Bau starten. Trampläne werden gestrichen.
Der Streit in der CDU um die Zukunft der Schuldenbremse hält an. Nach einer kritischen Bemerkung von Friedrich Merz gegen Kai Wegner kontert Berlins Regierender Bürgermeister.
Für Tausende Flüchtlinge, die derzeit in Hostels und Hotels in Berlin leben, muss der Senat bald eine andere Unterkunft suchen. Doch über zusätzliche Container auf dem Tempelhofer Feld streitet Schwarz-Rot weiterhin.
Wegen der Energiekrise wurde die Beleuchtung von rund 200 Objekten in der Stadt abgestellt. Nun schaltet der Senat ab Dezember das Licht für mehrere Sehenswürdigkeiten wieder an. Jedoch nur die wichtigsten.
Der Senat will mit einer Änderung des Tempelhofer-Feld-Gesetzes mehr Flüchtlingsunterkünfte auf dem Gelände erlauben. Doch auf der angedachten Fläche stehen bislang etliche Sportplätze.
Um den Flächenverbrauch zu senken, will die Berliner CDU-Fraktion mehr Hochhäuser in der Hauptstadt. Das verkündete Fraktionschef Dirk Stettner nach der Klausurtagung in Warschau.
Generalsekretärin Ottilie Klein ist formal eine der wichtigsten Personen der Berliner CDU. Allerdings nur auf dem Papier. Dabei lief lange alles perfekt für die 39-Jährige.
Obwohl eine Expertenkommission über ein Jahr zur Vergesellschaftung beraten hat, will die Finanzverwaltung weitere Expertise beauftragen. Die Linksfraktion kritisiert das Vorhaben.
Der Senat hat erst kürzlich strengere Regeln für E-Roller in Berlin erlassen. Den Bürgern reicht das offenbar nicht. In einer Studie spricht sich eine Mehrheit für ein komplettes Verbot aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster