
Wie viele zusätzliche Ladepunkte für Elektroautos braucht Berlin und wo sollen sie stehen? Das Abgeordnetenhaus befragte dazu Experten. Die Meinungen fallen unterschiedlich aus.

Wie viele zusätzliche Ladepunkte für Elektroautos braucht Berlin und wo sollen sie stehen? Das Abgeordnetenhaus befragte dazu Experten. Die Meinungen fallen unterschiedlich aus.

Auf Fuß- und Radwegen herrscht mitunter Rutschgefahr. Die CDU in Treptow-Köpenick appelliert an den Bezirk. Auf vereisten Wegen will Berlin die Stadtreinigung nicht in die Pflicht nehmen.

Um den Aufstieg der AfD zu stoppen, wird von Olaf Scholz eine offenere Kommunikation und ein Kurswechsel in der Asylpolitik verlangt. Darauf dringen auch mehrere CDU-Landesregierungen.

Mit dem neuen Mietspiegel in diesem Jahr wird es in Berlin einen großen Spielraum für Mieterhöhungen geben, befürchtet der Mieterverein. Die Ampel-Koalition soll die Lage entschärfen.

Die Deutsche Wohnen musste Fehler bei hunderten Heizkostenabrechnungen zugeben. Der Mieterverein vermutet, dass auch Wohnungen anderer Unternehmen betroffen sind, und fordert Aufklärung.

2023 war kein gutes Jahr für die Berliner SPD. Mit dem Verlust des Roten Rathauses kehrten auch viele Mitglieder der Partei den Rücken. Turbulent ist die Entwicklung bei den Linken.

Die CDU-Politiker Hendrik Wüst und Kai Wegner wünschen sich ein baldiges Treffen der Ministerpräsidenten mit Kanzler Scholz zur Migrationspolitik. Doch SPD-Generalsekretär Kühnert winkt ab.

Sind Berlins Regierender Bürgermeister und die Bildungssenatorin schon länger ein Paar als öffentlich erklärt? Dienstwagen-Fahrtenbücher, die das klären könnten, existieren nicht.

Für Montag planen die Landwirte eine Sternfahrt über fünf Routen ins Stadtzentrum. Die Straße des 17. Juni ist bereits voller Traktoren und Lkw, die Stimmung angespannt.

Bei den Abrechnungen des Wohnungskonzerns ist es zu falschen Forderungen gekommen. Das Unternehmen lässt nun viele Abrechnungen für seine Berliner Wohnungen überprüfen.

Eine Untersuchung zu Windrad-Flächen in Berlin führt zu Aufregung bei den Bezirken. Spandau will keine Anlagen in seinen Forsten. Pankow hingegen zeigt sich offen.

Mit dem Doppelhaushalt hat Schwarz-Rot nötige Kürzungen auf die lange Bank geschoben. Auch, um Konflikte zu überdecken. Für das Land bedeutet das einen unguten Schwebezustand.

Ein Jahr ohne Abgeordnetenhaus-Wahlkampf – das gab es zuletzt 2020. Aber auch ohne Berlin-Wahl hat das kommende Jahr politisch einiges zu bieten. Ein Überblick.

Nicht nur in dieser Nacht wird Deutschlands Zustand in Berlin verhandelt. Die Stadt steht wie nie zuvor unter Beobachtung. Der Senat muss zeigen, dass er Antworten auf die Probleme hat.

Henrik Falk will den Nahverkehr revolutionieren. Bei der Hamburger Hochbahn trieb er Visionen voran, bei der BVG muss er akute Probleme lösen. Kann er die hohen Erwartungen erfüllen?

Wenige Tage nach Weihnachten verkündet der Regierende Bürgermeister sein Beziehungs-Aus. Der Christdemokrat hat sich von der Mutter seiner jüngeren Kinder getrennt.

Wer sein Auto unerlaubt parkt, muss in Berlin wenig Sorge haben, erwischt zu werden. Die Unterschiede zwischen den Bezirken sind groß.

Fahrgastverbands-Sprecher Jens Wieseke kennt die Nöte des Berliner Nahverkehrs. Im Interview sagt er, was unter den Grünen jahrelang falsch lief. Und wo neue U-Bahnlinien wirklich sinnvoll wären.

An Silvester fahren in Teilen von Neukölln und Kreuzberg keine Busse. Der Grund: Die BVG befürchtet Böller-Angriffe. Mehrere Berliner Straßen werden an dem Abend ganz gesperrt.

Es muss nicht immer Bockwurst sein. Hier verraten uns einige Politiker, was sie Heiligabend kochen. Volker Wissing ließ sogar das Rezept da.

Gebäude sollen weiterhin nur mit Sondergenehmigung höher als 22 Meter sein, sagt die Verwaltung. Der Bausenator hält die CDU-Pläne für 100 Meter hohe Wohntürme für nicht sinnvoll.

Der Landeshaushalt ist gewachsen, doch nicht alles ist gegenfinanziert. Bezirksämter sehen sich deshalb zu Haushaltssperren gezwungen. Einige machen da nicht mit.

Der Senat hat die Pläne zum Bau der neuen S-Bahn-Strecke vom Hauptbahnhof zum Potsdamer Platz beschlossen. Dafür entsteht am Brandenburger Tor für Jahre eine riesige Baugrube.

Die BVG hat sich heimlich von einem ihrer Prestigeprojekte verabschiedet. Falschparker werden wieder durch andere Unternehmen abgeschleppt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster