
Pro E-Scooter sollen Anbieter in Berlin künftig bis zu 42 Euro im Jahr zahlen. Auch für die Verteilung der Fahrzeuge am Stadtrand macht der Senat Vorgaben.
Pro E-Scooter sollen Anbieter in Berlin künftig bis zu 42 Euro im Jahr zahlen. Auch für die Verteilung der Fahrzeuge am Stadtrand macht der Senat Vorgaben.
Am Donnerstag soll das Abgeordnetenhaus die Erhöhung der Diäten beschließen. Die Linke-Fraktion hält den Schritt für falsch.
Die Verkehrsbetriebe wollen ihre Jelbi-Stationen zum Ausleihen von Sharing-Fahrzeugen weiter ausbauen. Die FDP hingegen will unrentable Standorte schließen.
Der Senat hat seine Vorhabenliste gegenüber dem Koalitionsvertrag konkretisiert und erweitert. Eine Bauausstellung soll kommen. Doch bei Radwegen wird es länger dauern.
In vielen Wohnvierteln Berlins sollen Kiezblocks entstehen, um den Autoverkehr zu reduzieren und die Lebensqualität zu erhöhen. Ein Überblick.
Die Regierende Bürgermeisterin hat einem Ausbau der U7 zum BER „Priorität“ bescheinigt. In der Koalition hat sie dafür wenig Rückhalt.
Berlin will mehrere U-Bahnstrecken verlängern. Franziska Giffey hat klare Vorstellungen – doch ihre Verkehrssenatorin Bettina Jarasch sieht das anders.
Wegen Personalausfällen aufgrund der Omikron-Variante schränkt die BVG den Betrieb weiter ein. Ab Montag sind davon auch U-Bahn- und Tramverkehr betroffen.
Erst rechnete Berlin mit einer 1000er-Inzidenz, in einigen Bezirken sind es nun fast 2000. Auch in weiteren Bereichen der kritischen Infrastruktur macht das Virus sich bemerkbar.
Die Oranienstraße soll für den Autoverkehr weitgehend gesperrt werden. Auch an vielen anderen Stellen sollen Friedrichshain-Kreuzbergs Straßen umgebaut werden.
Wegen Corona fallen bei den Berliner Verkehrsbetrieben zu viele Mitarbeiter aus, daher wird der Fahrplan reduziert. Betroffen ist zunächst nur der Busbereich.
Die Initiative „Berlin autofrei“ hat den Gesetzentwurf für das Volksbegehren abgeschwächt. Die Aktivisten hoffen, dass der Senat bald grünes Licht gibt.
Die Ausstellung eines Anwohnerparkausweises kostet den Bezirk Pankow 50 Prozent mehr, als er an Gebühren erhält. Der Verwaltungsaufwand steigt seit Jahren.
AfD-Fraktionschefin Kristin Brinker missfallen die Vorhaben der rot-grün-roten Regierung. Sie will nun die Zusammenarbeit mit anderen Fraktionen stärken.
Wohnungsbau, Sicherheit, Schule und Verkehr: In zentralen Bereichen wollen SPD, Grüne und Linke besonders schnell voran kommen. Am Wochenende tagt die Koalition.
Seit mehr als einer Woche meldet Marzahn-Hellersdorf keine Corona-Fälle. Rund 6000 Fälle müssen nachgemeldet werden. Das könnte der Grund für die stadtweit sinkende Inzidenz sein.
Ein Blick auf die Inzidenzen zeigt: Menschen mit einer dritten Impfung erkranken deutlich seltener symptomatisch an einer Corona-Infektion.
Die Kandidaten der AfD sind bei der Mitgliederwahl des Ausschusses für Verfassungsschutz durchgefallen. Die anderen Fraktionen stimmten geschlossen dagegen.
Die Omikron-Welle hat Berlin voll erfasst, die Nachfrage nach PCR-Tests ist groß. Und nun gibt es juristischen Ärger wegen der landeseigenen Testzentren.
Berlin geht über die Bund-Länder-Vereinbarungen hinaus: Wer Bus und Bahn fahren will, braucht eine FFP2-Maske, 2G-Plus kommt nicht nur in der Gastronomie.
Die Sorge vor Personalproblemen in der kritischen Infrastruktur steigt. Um Ausbrüche zu vermeiden, konzentriert sich die Kontaktnachverfolgung in den Bereichen.
Mit der Ersatzbrücke zwischen Alt-Treptow und Friedrichshain gibt es stadtauswärts wieder eine Spur mehr. Besonders viel Platz bekommen Fußgänger und Radfahrer.
Eine Verkürzung der Quarantäne soll deutschlandweit kommen. Doch in Berlin kommt die Änderung vorerst nicht. Andere Bundesländer aber führen sie sofort ein.
Mit einer Inzidenz von mehr als 700 liegt Berlin bundesweit an zweiter Stelle. Neukölln verzeichnet einen Wert von mehr als 1000. Der Senat beschließt unterdessen neue Maßnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster