
Der Stufenplan des Senats sieht zahlreiche weitere Lockerungen vor – unter anderem für Hotels, Veranstaltungen und Sport im Freien sowie Kontaktbeschränkungen.
Der Stufenplan des Senats sieht zahlreiche weitere Lockerungen vor – unter anderem für Hotels, Veranstaltungen und Sport im Freien sowie Kontaktbeschränkungen.
Berlin bekommt einen weiteren Pop-up-Radweg. Zum ersten Mal soll eine der Verbindungen in Steglitz-Zehlendorf entstehen.
Die rot-rot-grüne Koalition streitet weiter über eine Rückkehr zur Präsenzpflicht in Berlin. Eltern, Lehrer und Schüler sind dagegen. Ein Überblick.
Senat und Bezirke legen die Bilanz des Zukunftspakts Verwaltung vor. Wie es mit der Reform weitergeht, bleibt jedoch unklar.
Gegen den eingeschränkten Regelbetrieb will eine Grundschülerin vor Gericht ziehen. Der Senat ist bei der Öffnungsfrage uneins. Schulverbände unterstützen Scheeres.
Die Stadt geht gegen Müllberge auf Straßenfesten vor: Einweggeschirr soll bei Veranstaltungen verboten werden, beschließt Rot-Rot-Grün.
Die Schulden der Landeseigenen steigen rapide. Regelungen zur Mietabsenkung und der Wohnungsankauf von Vonovia und Deutsche Wohnen könnten sie weiter belasten.
Der Mietendeckel ist für die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften ein teures Unterfangen. Auch die Kosten für das Land sind höher als bislang bekannt.
Mit versenkbaren Pollern will Friedrichshain-Kreuzberg den Verkehr in Wohnkiezen beruhigen. Die Verkehrssenatorin will das System stadtweit.
Ein Zusammenschluss rund um die Stiftung Zukunft Berlin fordert verbesserte Organisation zwischen den Ländern. Sie müssten endlich enger kooperieren.
Am Pfingstwochenende besuchten viele die Außengastronomie. Doch nicht für alle Betriebe lohnt sich eine Öffnung unter aktuellen Bedingungen.
Tausende Berliner haben am Montag auf der gesperrten Stadtautobahn demonstriert. Seit Monaten wird erbittert über diese gestritten – auch zwischen den Parteien.
Ab 31. Mai dürfen mehr Kinder Grund- und Gemeinschaftsschulen besuchen, Exkursionen und Zeugnisfeiern sind möglich. Kinderärzte fordern sofortigen Regelbetrieb.
Nacht einer Umfrage für den Tagesspiegel hat Franziska Giffey trotz Rücktritt als Ministerin Chancen aufs Rote Rathaus. Deutschlandweit werden die weniger gut bewertet.
Es gibt fast keine Abstellflächen: Um die Gefahr wild herumliegender E-Scooter zu bannen, fordern Fußgänger- und Seniorenverbände schärfere Regeln für Anbieter.
Die AfD will im Juni in einem Zelt ihren Parteitag abhalten. Das Land hat ihr dafür eine Wiese in Biesdorf vermietet – ohne das Bezirksamt zu informieren.
Im Abgeordnetenhaus verurteilten am Donnerstag alle Parteien Judenhass. Innensenator Andreas Geisel kündigte Studie zum Antisemitismus in Berlin an.
Eine Strafanzeige des Regierenden Bürgermeisters war am Mittwoch Thema im Rechtsausschuss. Der leitende Oberstaatsanwalt sieht sie nicht als ungewöhnlich.
Trotz sinkender Inzidenz will die Berliner Bildungsverwaltung keinen Regelunterricht vor den Ferien. In Brandenburg wird anders geplant.
Mehr als 40 Prozent der Bezirksmitarbeiter gehen bis 2029 in Pension. Die Konkurrenz ums Personal ist groß – auch untereinander. Besonders kritisch ist die Lage im Osten.
Lange hatte sich Berlins Regierender Bürgermeister für ein 365-Euro-Ticket eingesetzt. Jetzt wurde die Idee zu den Akten gelegt.
Private Autos sollen weniger Platz haben – Lieferdienste und Handwerker mehr. Verbänden ist die Umsetzung zu langsam, und in der Koalition gibt es Streit.
Eine Initiative will per Gesetz den Autoverkehr in der Innenstadt massiv reduzieren. Warum das eine gute Idee ist. Ein Kommentar.
Wird Franziska Giffey der Doktortitel entzogen? Einem Bericht zufolge soll sich das Prüfgremium der FU im Abschlussbericht dafür ausgesprochen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster