
Der US-Konzern Uber will verstärkt kurze Nachtfahrten rund um die U-Bahnhöfe in Berlins Randbezirken vermitteln. Von 76 Bahnstationen rund um den Ring, können Fahrgäste nun abgeholt werden.

Der US-Konzern Uber will verstärkt kurze Nachtfahrten rund um die U-Bahnhöfe in Berlins Randbezirken vermitteln. Von 76 Bahnstationen rund um den Ring, können Fahrgäste nun abgeholt werden.

Mit einem millionenschweren Paket will der Senat Umweltschutz und Verkehrswende in Berlin voranbringen. Gefördert werden auch Ökotoiletten.

Die Verfahren gegen Polizisten wegen Rechtsextremismusverdachts sind in Berlin stark gestiegen. 38 Rechtsextremisten werden per Haftbefehl gesucht.

In Berlins neuen Stadtquartieren sollen zehntausende Wohnungen entstehen. Doch der Bau verzögert sich – auch weil Verkehrswege fehlen.

Die Pläne für den Bau von zwei Parkhäusern für Fahrräder werden konkreter. Für Mahlsdorf und Haselhorst führt das Land Machbarkeitsstudien durch.

Ein Außenring mit Regionalzügen könnte das Umland anbinden und die S-Bahn entlasten. Die nötige Strecke existiert längst. Doch viel spricht dagegen.

Der WBS ermöglicht es Berlinern mit geringem Einkommen, Sozialwohnungen zu mieten. Doch seine Bearbeitung dauert oft lange - und ist nicht das einzige Problem.

2020 wurden weniger Kilometer neue Radwege an Bundestraßen gebaut, als im Jahrzehnt zuvor. Seit der Amtszeit von Andreas Scheuer fällt der Wert deutlich.

Nicht nur die charakteristische Fahrt im Kreis zählt zu den großen Herausforderungen für S41 und S42. Wir erklären, welche Umstände zu Verspätungen und Ausfällen führen – inklusive Betriebsstörungsbingo zum Mitspielen.

Radfahren boomt, doch der Bau von Radwegen in Berlin verläuft schleppend. Die Grünen wollen ihn zentralisieren. Wird Friedrichshain-Kreuzberg zum Dienstleister?

50.000 gekündigte Abos, ein Drittel weniger Passagiere – und was ist mit den Preisen? Wie Eva Kreienkamp den Berliner Nahverkehr aus der Krise steuern will. Ein Interview.

Vom 6. bis 9. September schaut die Modewelt auf Berlin. Mit dem neuen Termin vermeidet die Fashion Week eine Kollision mit der Pariser Haute-Couture-Woche.

Antje Kapek über neue Radwege, zu niedrige Parkgebühren – und das gespaltene Verhältnis der Grünen zum Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.

Erst am Freitag ist der U-Bahnhof Museumsinsel in Betrieb genommen worden. Gleich am Sonntag fahren einige Rolltreppen nicht mehr.

Im Jahr 2020 gab es 7908 Fahrradunfälle in Berlin. 17 Menschen starben. Das sind die Straßen und Kreuzungen, an denen die meisten Radfahrer verunglückten.

Seit heute hält die U5 auch an der Museumsinsel. Die Verlängerung der Linie in Berlins historischem Zentrum ist damit endgültig abgeschlossen.

Die neue U-Bahn-Station Museumsinsel auf der Linie U5 ist fertig – eine Schinkel-Hommage. Am Freitag geht sie ans Netz. Doch der Fahrgastverband ist unzufrieden.

Die Impfbereitschaft stockt in der Bevölkerung. Jetzt ist Kreativität gefragt: Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek fordert freien Eintritt gegen Impfungen.

Noch Ende Juni hieß es, Berlins Impfzentren sollten länger arbeiten, nun folgt die Wende: Bis Ende August macht die Gesundheitsverwaltung vier von sechs dicht.

Auch Ordnungsämter sollen künftig falsch abgestellte Autos abschleppen können. Doch Abschleppwagen stecken oft im Verkehr fest – und Flächen zum Umsetzen fehlen.

Für Veranstaltungen und private Treffen im Freien gelten ab dem 3. Juli in Berlin deutlich höhere Obergrenzen. Auch bei der Maskenpflicht gibt es Lockerungen.

Zwischen Ostkreuz und östlichem Stadtrand soll spätestens ab 2022 ein neuer Fahrdienst eingeführt werden. Der Berlkönig dürfte dagegen bald Geschichte sein.

Statt Dienstwagen ist Antje Kapek mit einem Elektroroller in Berlin unterwegs. Den Berliner Verkehr will sie an vielen Stellen verändern.

Ab 1. Juli gilt die Homeoffice-Pflicht nicht mehr. Doch viele Berliner Unternehmen wollen ihre Angestellten auch künftig von zu Hause arbeiten lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster