
Die FU kommt offenbar zu dem Schluss, dass Franziska Giffey der Doktortitel aberkannt werden muss. Was würde das für ihre Zukunft bedeuten? Und was für den Ruf der Uni?
Die FU kommt offenbar zu dem Schluss, dass Franziska Giffey der Doktortitel aberkannt werden muss. Was würde das für ihre Zukunft bedeuten? Und was für den Ruf der Uni?
Berlins Regierender Bürgermeister erklärte am Dienstag, welche Lockerungen ab kommender Woche gelten könnten - und mahnt zur Vorsicht.
Ab Ende 2022 erhalten die Verkehrsbetriebe ihre neuen U-Bahnen. Ein Modell steht jetzt im Technikmuseum. Digital lässt sich das Fahrzeug schon besichtigen.
Die Bundes-Notbremse greift in Berlin mindestens bis zum 19. Mai. Der Senat berät über die Zeit danach – mit Pilotprojekten und mehr Flächen für Wirte.
Die CDU-Politikerin Ayten Erdil hat Israel „Terror“ vorgeworfen. Der Landesvorstand distanzierte sich davon, sie legte ihr Amt in dem Gremium nieder.
Rot-Rot-Grün will Carsharing und E-Scooter über das Berliner Straßengesetz stärker regulieren. Die Anbieter laufen dagegen Sturm.
Soll die Verwaltung sich selbst ausbremsen? Um den Weiterbau der A100 zu stoppen, fordert Linke-Politikerin Gennburg, Leitungsarbeiten langsamer vorzunehmen.
Die Inzidenz liegt erstmals wieder unter 100. Bleibt das so, könnte die Außengastronomie nächsten Freitag öffnen. Mehr Rechte gibt es für Geimpfte und Genesene.
Laut Gesundheitsverwaltung ist Berlin „bis weit in den Juni“ mit Astrazeneca versorgt. Jedoch wurde bis Ende des Monats nichts nachbestellt. Reicht der Impfstoff?
300 Seiten ist der Klima-Plan der neuen Partei „Klimaliste Berlin“ dick. Die Forderungen sind weitreichend – und eine Kampfansage an die Grünen.
Das Abgeordnetenhaus hat die Einführung eines Klima-Bürgerrats beschlossen. Das Gremium soll die Gesellschaft repräsentieren und Maßnahmen empfehlen.
„Deutschland. Alles ist drin“ lautet der Titel des Grünen-Wahlprogramms. Mehr als 300 Mitglieder wollen das ändern – darunter viele Politiker aus Berlin.
Ein breites Fraktionsbündnis in Berlin fordert die CDU-Fraktion auf, gemeinsam das Wahlalter zu senken. Rückenwind kommt dafür aus Baden-Württemberg.
25 Jahren nach der gescheiterten Länderfusion zeigt eine Bestandsaufnahme: Eine bessere Kooperation von Berlin und Brandenburg ist nötiger denn je.
Berlin hat 4,7 Millionen Euro in das gekippte Mietengesetz investiert. Unternehmerverbände schlagen eine Alternative zu einem bundesweiten Mietendeckel vor.
Kinder und Jugendliche in Berlin können während der Sommerferien auf kostenlosen Eintritt in Freibädern hoffen. Die Bäder-Betriebe zeigen sich offen dafür.
Die Geschichte des Flughafens Tegel ist am Dienstag zu Ende gegangen. Jetzt beginnt die Nachnutzung als Stadtquartier.
Am Dienstag erlischt die Betriebserlaubnis für den Flughafen Tegel. Bis heute verursacht er hohe Kosten, sagt FBB-Chef Engelbert Lütke Daldrup im Interview.
Die Corona-Pandemie hat bei den Erlösen der BVG ein tiefes Loch gerissen. Dank umfangreicher Hilfen von Bund und Land gab es trotzdem keinen Verlust.
Verkehrsplaner und Politiker sind sich einig, dass die Strecke kommen soll. Aber die Finanzierung ist noch nicht geklärt.
Mit Kiezblocks sollen Autos aus den Quartieren gehalten und die Lebensqualität erhöht werden. Auch der Bezirk Mitte zeigt sich nun offen dafür.
Um Maßnahmen zum Klimaschutz breiter zu diskutieren, lost das Land Bürger:innen für einen Klimarat aus. Gefordert hatte das eine Volksinitiative.
2010 starteten die Planungen an der Müllerstraße, auch ein Pop-up-Radweg wurde versprochen. In Kürze gibt es endlich mehr Sicherheit für Radfahrer.
Auf 23 Kilometern soll der Radschnellweg von Tiergarten nach Hönow führen. Nach Kritik verläuft die Strecke nicht mehr über den Pariser Platz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster