
Auf einer verunglückten Podiumsdiskussion in München wurde der Starkurator Kasper König zum Auslöser einer Debatte und eines Manifests. Was war passiert?

Auf einer verunglückten Podiumsdiskussion in München wurde der Starkurator Kasper König zum Auslöser einer Debatte und eines Manifests. Was war passiert?

Perfekter Vollender: Ein Nachruf auf den amerikanischen Künstler und Minimal-Art-Pionier Robert Morris.

Emil Nolde, Gerhard Richter und ein rosa Bild von Günther Uecker: Vorbesichtigungen in den Berliner Räumen des Auktionshaus Ketterer.

Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel: Das Auktionshaus Grisebach zeigt die Highlights seiner Herbstauktion.

Schnelle Schnitte, Making-of-Szenen, dramatische Lichtregie: Arte zeigt mit einer Doku-Reihe über große Museen, wie spannend Wissensvermittlung sein kann.

Im Rahmen der Anarchie: Die Galerie Semjon Contemporary zeigt die neue Serie von Dittmar Danner aka Krüger. Die Kolumne Kunststücke.

Probleme für die Art Düsseldorf: Kurz vor der Eröffnung meldet sich die Schweizer MCH Group und verkündet ihren Ausstieg aus der jungen Veranstaltung.

Ein Muss für Fans historischen Porzellans: Lempertz Berlin versteigert die berühmte Twinight Collection.

Ketterer zeigt eine Vorbesichtigung mit Highlights der kommenden Auktionen, die Galerie Brusberg blickt auf 60 Jahre Betrieb zurück.
Alle aus demselben Holz geschnitzt: Über dreißig internationale Künstler gedenken in einer Schau im Bundestag dem Ersten Weltkrieg.

Natur in luziden Farben: Bernd Koberling prägte eine ganze Generation an Berliner Malerei. Nun wird er 80 Jahre alt. Zwei Galerien feiern sein Werk.
Vor den Herbstauktionen in der Villa Grisebach: Was Bernd Schultz für das künftige Exilmuseum versteigert.
Die Fotografin Katharina Sieverding macht zur Manifesta in Palermo in einer privaten Ausstellungshalle Furore.

Heilende Energie: Der New Yorker Künstler Michael Ballou lädt seine Besucher in der Kienzle Art Foundation zu einer Zeit der Muße.

Wer am Wochenende zur Art Berlin wollte, brauchte Geduld. Von den rund 120 000 Besuchern der Art Week wollten allein 35 000 die neue Kunstmesse sehen.

Christiane Möbus erhält den Hannah-Höch-Preis der Stadt Berlin – und zeigt ihre Werke im Museum Nikolaikirche.

Viel Malerei und Moderne Kunst: Die Art Berlin startet im Tempelhofer Hangar. Die Galeristen sind begeistert.
Julian Charrière konfrontiert die Besucher in der Berlinischen Galerie mit einer Welt, die der Mensch für seine Zwecke umgestaltet – und zerstört.

Keine Experimente mehr: Die Messen Art Berlin und Positions ziehen in die Hangars von Tempelhof und hoffen auf mehr Umsatz.

Schmerzhaft poetische Kunst: Agnieszka Polska gewinnt den Preis der Nationalgalerie, Sandra Wollner den Förderpreis für Filmkunst.

Künstler John Bock verlegt sich aufs Filmemachen. Sein jüngstes Werk plündert die Welten des Mittelalters. Ein Interview aus dem neuen Magazin „Kunst Berlin“.

Kommerziell trifft experimentell auf der Berlin Art Week. Kultursenator Klaus Lederer über Fördermittel, Teilhabe und wie er die Verdrängung stoppen will.

Atmosphäre der Zerstörung: Die Gemälde von Stefan Hirsig in der Galerie Haverkampf wimmeln von Körpern und Körperfragmenten.

Visuelle Täuschungsmanöver: In den Berliner Räumen von Ketterer hängt konkrete Kunst aus dem Museum Ingolstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster