
Zum ersten Mal ermöglicht das Berliner Ausstellungshaus einen Dialog zwischen seiner Sammlung und den Arbeiten eines zeitgenössischen Künstlers.

Zum ersten Mal ermöglicht das Berliner Ausstellungshaus einen Dialog zwischen seiner Sammlung und den Arbeiten eines zeitgenössischen Künstlers.

Mit einer phänomenalen Soloschau der Künstlerin verabschiedet sich die Stiftung für zeitgenössische Kunst aus Montparnasse und zieht in die Nähe des Louvre.

Fotografie in hoher Auflage und schöne Motive: Damit ist Lumas zum globalen Unternehmen aufgestiegen. Mitgründerin Stefanie Harig über Beststeller, Diebstähle und Kunst als Investitionsobjekt.

Im Kölner Auktionshaus werden im Januar 100 persönliche Objekte des Musikers angeboten. Aktuell touren sie als Ausstellung durch Deutschland.

Vor 50 Jahren wurde die Galerie Kicken gegründet. Der Sammler Wilhelm Schürmann, der anfangs beteiligt war, erzählt ihre Geschichte aus seiner Perspektive.

Zum fünften Mal wird die privat gestiftete Auszeichnung vergeben. Es bewerben sich Hunderte Künstlerinnen und Künstler – und nicht allein wegen des Geldes.

„Ich hoffe, die Show fängt Deinen Geist gut ein“: Krist Gruijthuijsen und Anthony Huberman präsentieren in Wien Arbeiten des amerikanischen Performance-Künstlers John Giorno.

„Eine Reise ins Körperinnere“ nennt die Künstlerin ihre Bilder-Mixtur. Dafür regnet es derzeit Preise. Was die Bilder der Berliner Künstlerin Özlem Altın preiswürdig macht.

Der Hamburger Bahnhof hat seinen kolossalen Appendix zurück. Die erste deutsche Soloschau des amerikanischen Künstlers und zehn Werke der Sammlung füllen die Räume.

Mit der ViennaContemporary und der neuen Particolare eröffnen in der österreichischen Metropole zwei Messen – letztere probiert ein alternatives Verkaufsformat aus.

Die Berlin Art Week lockt mit Eröffnungen, Künstler-Talks, coolen Orten und heißen Themen. Unsere Kunstredakteurinnen empfehlen, was man sehen muss und wo man anschließend am besten essen und trinken kann.

Musik für alle: Zum siebten Mal bespielt der Galerist Pascual Jordan mit einem abendlichen Event einen düsteren Ort im Berliner Regenbogenkiez.

Fast 25 Jahre lang sammelte Thierry Barbier-Mueller besondere Sitzmöbel. Star-Regisseur Robert Wilson inszeniert diese nun in einer Ausstellung im Grassi Museum Leipzig

Mit „Rotting from Within“ gelang dem jungen Künstler eine Abschlussarbeit für die Universität San Diego, die ihn in die Galerie Carlier Gebauer katapultiert hat.

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und mit ihm auch viele Ausstellungen, zu Themen von KI bis Fotografie. Wir sagen Ihnen, wo Sie noch schnell hin sollten.

Er wirkte lange als Künstler und Kurator in Berlin. Nun leitet Thomas Eller im oberfränkischen Mürsbach einen Ausstellungsraum für internationale Kunst.

Ein schattiges Plätzchen, oft klimatisiert oder im kühlen Erdgeschoss: Diese Ausstellungen in Berlins Galerien bieten günstigere Abkühlung als das Freibad.

Die Altstadt ist Weltkulturerbe, ihre Händler auf internationalen Messen vertreten. In Bamberg zeigen sie Spitzenstücke, aber auch Objekte zum Einstieg.

Der Künstler lebt seit langem in Miami, seine in der Galerie Camera Work gezeigten Bilder leben vom amerikanischen Mythos und unterlaufen ihn zugleich.

Die Berliner Sammlung Archivio Conz beherbergt Tausende Fluxus-Kunstwerke und ist dennoch fast unbekannt. Eine Ausstellung in St. Matthäus ändert das nun.

Skulpturengärten gehören in der heißen Jahreszeit zu den beliebtesten Ausflugszielen. Wie stellen fünf Parks in Holland, Frankreich, Spanien und Deutschland vor.

Mit gerade 23 Jahren lichtete er Beyoncé für das Titelbild der „Vogue“ ab. Nun hat Tyler Mitchell seine erste deutsche Soloschau bei C/O Berlin.

Das private Museum in Basel mit seiner legendären Sammlung der Moderne spielt immer mal wieder mit dem Respekt vor der Kunst. Diesmal übertrifft es sich selbst.

In den Berliner Galerien sind viele Schauen nicht von langer Dauer. Wir sagen Ihnen, wo Sie im Juni noch hin sollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster