
Die 80. Globes-Gala in Beverly Hills wurde wieder live ausgestrahlt. Moderator Carmichael sparte nicht mit Kritik – ansonsten durfte wieder Party gefeiert werden.

Die 80. Globes-Gala in Beverly Hills wurde wieder live ausgestrahlt. Moderator Carmichael sparte nicht mit Kritik – ansonsten durfte wieder Party gefeiert werden.

Der UNHCR findet den Begriff „Geflüchtete“ banal. Aber er klingt weniger nach Opfer und Mitleid als „Flüchtlinge“. Worte machen Stimmung. Über eine immer wieder aufflackernde Diskussion.

Die Nachfolge für den Generalmusikdirektor an der Berliner Staatsoper wird schwierig zu regeln sein. Eine Herausforderung, die Kultursenator Lederer sich selbst eingebrockt hat.

Die prominente iranische Schauspielerin Taraneh Alidoosti ist auf Kaution frei - und zeigt sich gleich wieder ohne Kopftuch. Die großartigen Filme des Landes, die Macht der Bilder - das Regime fürchtet sie offenbar.

Nach zwei Jahren Pause wegen der Pandemie gibt es endlich wieder eine Tagesspiegel-Leserjury, diesmal in der Sektion „Encounters“. So können Sie sich bewerben.

Das Sieges-Oratorium als Friedensappell: Händels Oratorium „Judas Maccabäus“ beim Neujahrskonzert des Rias Kammerchors und der Akademie für Alte Musik.

Wenn auch anders als vorher. Es kommt kurzfristiger und ist wählerischer geworden. Wie geht es den Bühnen, Konzerthäusern und Kinos? Eine Bilanz der ersten Saisonhälfte.

Ein Abtreibungsdrama, ein Alien-Western, eine speiüble Kapitalismussatire und ein Dokumentarfilm über türkischen Pop in Deutschland haben uns begeistert.

Kultursenator Klaus Lederer brachte einen Umzug von „Berlin Global“ ins Gespräch. Das könnte erneute Umbauten am gerade erst eröffneten Kulturort bedeuten.

Haydn, Schostakowitsch und Neue Musik: Die Krise lauert in vielen Kompositionen. Das Berliner Kuss Quartett versammelt Stücke zur aktuell vorherrschenden Stimmung.

Die Kulturstaatsministerin will auch den Namen der Preußen-Stiftung ändern. Keine neue Idee, aber jetzt wird debattiert, über Geschichtssinn versus Zukunftsperspektiven.

Dieser Winter macht zu schaffen. Auch bei uns, denn Heizen kostet mehr denn je. Eine gute Gelegenheit, zwischen den Jahren über die Kälte nachzudenken, über eisige Momente im Leben wie in den Künsten.

Wer in der Kulturwelt feiert einen runden Geburtstag im nächsten Jahr, welche Jubiläen und Jahrestage stehen ins Haus? Eine Vorschau.

Macht es vor lauter Krisen noch Sinn, sich etwas zu wünschen? Ja! Denn das ist der Motor für jede Veränderung. Wir brauchen Wünsche nun mehr denn je.

Ein paar Paukenschläge nur, und schon herrscht heller Aufruhr. Warum ich Bachs Weihnachtskantaten liebe und sie jedes Jahr hören muss.

Auf den „Key Visuals“ der im Februar startenden 73. Berlinale wird das Publikum gewürdigt.

Eine Dorfgeschichte, ein Bergdrama, dokumentarisch, archaisch, poetisch: Michael Kochs Film „Drei Winter“.

Ukraine, Iran, vielleicht noch die Proteste in China: Unsere Aufmerksamkeit für das Unrecht in der Welt ist begrenzt. Wer redet noch über Hongkong?

An diesem Samstag werden in Reykjavík die 35. Europäischen Filmpreise verliehen: Filme in der Krise für Kinos in der Krise, so die aktuelle Lage. Ein Kommentar.

Haydn, Schostakowitsch, Beethoven: Das Londoner Belcea Quartet begeistert in Berlin mit Expressivität und Einmütigkeit.

Wohin steuern die Berliner Filmfestspiele? Nächste Woche sollen Neuigkeiten verkündet werden, auch zu neuen Spielstätten abseits vom Potsdamer Platz.

Die Häuser sollten nicht warten bis die Preußenstiftung als Dachorganisation reformiert ist. Es kann doch nicht die Welt kosten, mehr um Besucher zu werben.

„She Said“ heißt Maria Schraders erste Hollywoodarbeit über die Enthüllung des Weinstein-Skandals. Kaum eine Frau sei nicht von MeToo betroffen – sie selbst eingeschlossen.

Seit 2018 singt Liraz auf Farsi, jetzt sind die Lieder der israelischen Popsängerin mit persischen Wurzeln auf den Straßen Teherans zu hören. Eine Begegnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster