
Die Regisseurin Emily Atef über ihr Liebesdrama „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ und das Vertrauen am Set.

Die Regisseurin Emily Atef über ihr Liebesdrama „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ und das Vertrauen am Set.

Die Limousinen stauen sich vor dem Berlinale Palast, der Hunger auf Glamour nach drei Corona-Jahren ist immens. Und Ukraines Präsident Selenskyj beschwört die Kraft des Kinos.

Bei einer kurzweiligen Pressekonferenz zeigte sich die Berlinale-Wettbewerbs-Jury um Kristen Stewart leidenschaftlich und humorvoll.

Wie viele Filme zeigt das Festival dieses Jahr, aus wie vielen Ländern? Und wie viele Regisseurinnen sind dabei?

Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian über die wieder vollständige Berlinale nach der Pandemie, die Ukraine und Iran im Kino, die eingeladenen Stars – und wasserstoffbetriebene Shuttles.

Von Hoffnung, Aufruhr und Gewalt: Die Festivalfilme zum Iran zeigen, was den aktuellen Protesten vorausging.

Ihren Gewinnerfilm wählen sie aus den 16 Filmen der Sektion Encounters: Das sind die sieben Tagesspiegel-Leserjuror:innen beim diesjährigen Filmfestival.

Warten vor den Ticketschaltern? Das ist Geschichte. Erstmals verkaufen die Berliner Filmfestspiele ihre Tickets zu hundert Prozent online.

Lust auf die Berlinale? In unserer Reihe mit Tipps zu den Sektionen des Festivals hier das Wichtigste zum Forum.

Lust auf die Berlinale? Das Wichtigste zu den Filmen im Berlinale Special samt den Galas und zu Encounters, dem zweiten Wettbewerb im Hauptprogramm.

Daam, wusch, zong! Wenn Elim Chan ein Orchester lenkt, ist sie high. Über fehlende weibliche Kameraderie in der Klassik, ihre Heimat Hongkong und Publikum, das auf der Stuhlkante sitzt.

Die erfreuliche Nachricht von Panahis Freilassung kann nicht darüber hinwegtäuschen, wie wenig Menschenrechte und Menschenleben im Iran zurzeit wert sind.

Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich geben einen fulminanten Klavierabend im Boulez Saal.

Bei Florian Zellers Familien-Psychodrama „The Son“ steht weniger der depressive Sohn im Zentrum als der versagende Vater.

Brahms, Schönberg - und Beethovens Schalk: ein elektrisierender Abend der Berliner Philharmoniker mit ihrem Chefdirigenten Kirill Petrenko.

Berlinale-Chef Carlo Chatrian präsentierte in Berlin das Hauptprogramm des Wettbewerbs. Viele Melodramen, viel Politisches – und zahlreiche Bären-Anwärter aus Deutschland.

Sind Tolstoi und Tschaikowsky vom Angriffskrieg gegen die Ukraine infiziert? Warum es wichtig ist, die Debatte auch weiter zu führen.

Vollendete Harmonie ist harte Arbeit: Das britische A-cappella-Ensemble Voces8 und sein umjubelter Auftritt in Berlin.

Das Dokumentar-Duo Elwira Niewiera und Piotr Rogolowski hat fünf junge Ukrainer:innen bei einem Theaterprojekt begleitet, in dem sie ihre grausamen Kriegserfahrungen im Donbass verarbeiten.

Die Ehrentafel für den Großspender Ehrhardt Bödecker wurde wegen antisemitischer Äußerungen aus dem Humboldt Forum entfernt. Der Preußen-Enthusiast hat viele Jahre auch im Tagesspiegel Meinungsanzeigen veröffentlicht. Eine Revision in eigener Sache.

Der Pianist Igor Levit begeistert in der ausverkauften Philharmonie mit einem romantischen Programm, mit Werken von Brahms, Wagner und Liszt - und des Jazzpianisten Fred Hersch.

Schriftsteller Andreas Steinhöfel erzählt im Interview, warum man nicht nur aus Büchern, sondern auch beim Daddeln lernen kann – und ein Hawaii-Hemd keine kulturelle Aneignung ist.

Kurze Nachbetrachtung zur 80. Verleihung der Golden Globes.

Ein Abend mit Strauss und Bartók in der Philharmonie - und mit Überlegungen zur Chemie zwischen Orchester und Dirigent, mit Blick auf die Frage der Barenboim-Nachfolge.
öffnet in neuem Tab oder Fenster