zum Hauptinhalt
Der musizierende Engel (um 1522) stammt von Giovanni Battista di Jacopo, genannt Rosso Fiorentino. Das Bild hängt in den Uffizien in Florenz.
© imago/Leemage
Tagesspiegel Plus

Himmlische Klänge: Was ist geistliche Musik?

Chöre müssen wegen Corona schweigen. Das weihnachtliche Kirchenkonzert kann dieses Jahr nicht stattfinden. Doch was genau macht eigentlich geistliche Musik aus? Eine Erkundung.

Es war Ende der 60er Jahre, als sich zum ersten Mal einer traute. Gerade hatten wir „Nun seid ihr wohl gerochen“ geschmettert, den letzten Choral von Bachs Weihnachtsoratorium, bei dem wir Kinder im Chor wegen des seltsamen Texts immer grinsen mussten.

Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
für 14,99 € 0,00 €

Nie waren verlässliche Informationen wichtiger

Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App

Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser

Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar

Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden