
Im Kino boomen Filme wie „Rocketman“. Doch wie streng sollte sich Hollywood an die Lebensgeschichten der Berühmtheiten halten? Ein Pro und Contra

Im Kino boomen Filme wie „Rocketman“. Doch wie streng sollte sich Hollywood an die Lebensgeschichten der Berühmtheiten halten? Ein Pro und Contra

Von Marokko nach Calais: Sebastian Schipper erzählt im Film „Roads“ die Geschichte zweier sehr unterschiedlicher 18-Jähriger. Ein Interview mit dem Filmemacher.

Was tut Brüssel für die Kultur? Ein Blick auf das „Creative Europe“-Programm, das Filmschaffende, Musiker und Schriftstellerinnen unterstützt.

Fortsetzung folgt: Im Motion Picture & Television Country House in Hollywood leben pensionierte Filmschaffende. Eine Doku zeigt ihren Alltag.

Mozart im Geiste Chopins: Der polnische Pianist Rafal Blechacz im Kammermusiksaal.

Daniel Harding und das Orchestre de Paris sind zu Gast in der Philharmonie. Mit einem herausragenden Antoine Tamestit an der Viola.

Er drehte "Nordsee ist Mordsee" und setzte Hamburg endgültig auf die Filmlandkarte: dem Regisseur, Autor, Schauspieler und Mentor Hark Bohm zum 80. Geburtstag.

Stabübergabe im Kammermusiksaal: Das Artemis Quartett spielt mit neuer Besetzung. Die Temperamente unterscheiden sich - doch am Ende finden sie zueinander.

Schwestern oder die Balance des Unglücks: Marie Kreutzers heißkaltes Psychodrama „Der Boden unter den Füßen“.

Warmlaufen für Cannes: Am Dienstag eröffnet dorft das 72. Filmfestival. Mit Jim Jarmusch, Tarantino und Malick, ohne Netflix und ohne deutsche Palmen-Anwärter. Eine Vorschau.

Wie ist es, sich in einen Häftling zu verlieben? Henrika Kulls erstaunliches Spielfilmdebüt „Jibril“.

Die neue Berlinale-Leitung verkündet erste Änderungen: Die Reihen "Kulinarisches Kino" und "Native" werden abgeschafft, dafür gibt's einen zweiten Wettbewerb, "Encounters".

Der Chef der Nationalgalerie Prag, Jiri Fajt, wurde offenbar aus politischen Gründen entlassen. Überall in der Welt protestieren Museumschefs. Und der Rücktritt des Kulturministers wird gefordert.

Gold für "Gundermann", der Ehrenpreis für Margarethe von Trotta und Appelle zur Solidarität: eine Bilanz der Lola-Gala 2019.

Zum 69. Mal wurden die Deutschen Filmpreise im Berliner Palais am Funkturm verliehen. Lesen Sie hier die Ereignisse des Abends im Newsblog nach.

Margarethe von Trotta erhält den Ehrenpreis bei der Lola-Gala. Ein Gespräch über Europa und den rebellischen Geist, Gudrun Ensslin und den Regisseursblick.
Eine Frage der Moral? Erst kündigte Amazon einen Filmdeal mit ihm auf, jetzt findet Woody Allen keinen Verlag für seine Memoiren. Ein Kommentar über MeToo und die Folgen.

Am Abend werden im Berliner Palais am Funkturm die Deutschen Filmpreise verliehen. Ein Blick auf die Anwärter mit Andreas Dresens "Gundermann" als Favorit.

Catherine Deneuve entrümpelt ihr Chateau und raucht viele Zigaretten: Julie Bertuccellis wunderliches französisches Familiendrama „Der Flohmarkt von Madame Claire“.

Für "Boyz n the Hood" erhielt er als erster schwarzer Regisseur eine Oscar-Nominierung, und das "New Black Cinema" hat er maßgeblich geprägt. Ein Nachruf auf den Filmemacher John Singleton.

Der äußerst vergnügliche Dokumentarfilm „Tea with the Dames“, mit vier großen Ladies der britischen Schauspielkunst.

Wenn sie spielte, war beides zu sehen: die Fassade der Bundesrepublik und ihre Risse. Hannelore Elsner gehörte zu den wenigen Stars in Deutschland. Ein Nachruf.

Filmemacher Paul Schrader befasst sich seit je mit Schuld und Moral. In „First Reformed“ zeigt er einen Priester, der mit seinem Glauben hadert.

Lauter Erfolge, so klingen Halbzeitbilanzen. Aber Berlins Kultursenator Klaus Lederer sagt auch: Die Atelier- und Kulturräume-Frage ist kompliziert. Und erst recht der freie Eintritt im Humboldt Forum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster