zum Hauptinhalt
Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek (r) and der künstlerische Leiter der Berlinale, Carlo Chatrian, richten 2020 ihrer erste Berlinale aus.

© AFP/Tobias Schwarz

Programmreformen bei der Berlinale: Berlinale bekommt weiteren Wettbewerb

Die neue Berlinale-Leitung verkündet erste Änderungen: Die Reihen "Kulinarisches Kino" und "Native" werden abgeschafft, dafür gibt's einen zweiten Wettbewerb, "Encounters".

Die neue Berlinale-Leitung entscheidet schneller über Programmreformen als erwartet. Der künstlerische Leiter Carlo Chatrian und Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek - beide hundertprozentig erst ab Juni im Amt, Kosslicks Vertrag endet am 31. Mai - haben bekanntgegeben, dass sie neben den beiden Wettbewerben, in denen bisher Goldene und Silberne Bären verliehen werden (Hauptwettbewerb und Berlinale Shorts), einen dritten Wettbewerb unter dem Namen Encounters ins Leben rufen. Auch werden sie ab 2020 die Reihen "Kulinarisches Kino" und die alle zwei Jahre präsentierte kleine Sektion "Native" nicht fortführen.

"Encounters" soll maximal 15 Filme umfassen, Spiel- wie Dokumentarfilme ab einer Länge von 60 Minuten. Die neue Sektion will "ästhetisch und formal ungewöhnliche Werke von unabhängigen Filmemacher*innen fördern". Ziel sei es, neue Stimmen des Kinos zu unterstützen und den verschiedenen narrativen und dokumentarischen Formen mehr Raum im offiziellen Programm zu geben" heißt es. Eine eigene dreiköpfige Jury vergibt drei Auszeichnungen, für den besten Film und die beste Regie sowie einen Spezialpreis der Jury.

Nach "Entschlackung" des Programms klingt das nicht

Erstaunlich an dieser Idee ist zweierlei. Zum einen hatte es an der Berlinale unter Leitung von Dieter Kosslick zunehmend Kritik an der Quantität gegeben. In einem offenen Brief hatten Ende 2017 knapp 80 Film- und Kulturschaffende eine "Entschlackung" des Programms gefordert. Ein Wunsch, dem Kosslick mit Verweis auf den Erfolg des Publikumsfestivals Berlinale begegnet war. Zwei Nebenreihen weniger, dafür aber eine Hauptreihe mehr: Ein klareres Bekenntnis zum Publikumsfestival als mit dieser ersten inhaltlichen Reform ist kaum denkbar.

Zum anderen übernimmt die neue Leitung damit eine Programmstruktur, wie sie in Cannes und Venedig, den beiden anderen großen internationalen Festivals mit Wettbewerben, Tradition hat. In Cannes gibt es neben dem Palmen-Wettbewerb die renommierte Reihe "Un certain regard", ebenfalls mit eigenen Preisen und eigener Jury; in Venedig gibt es neben dem Löwen-Wettbewerb die zweite Wettbewerbs-Reihe "Orrizonti".

Lässt sich die Struktur von Cannes und Venedig auf Berlin übertragen?

Aber lässt sich das auf Berlin übertragen? Cannes braucht einen Neben-Wettbewerb für Newcomer und weniger bekannte Regisseure, weil es im Palmen-Programm die großen, bewährten Namen des Autorenfilms präsentiert. Venedig ebenfalls, denn der Löwen-Wettbewerb ist von Oscar-Anwärtern dominiert. Die Berlinale setzt im Bären-Rennen jedoch seit einiger Zeit ohnehin auf das besondere Arthouse-Kino, auch mit unbekannteren Filmemachern.

Gleichwohl sagt Chatrian jetzt mit Blick auf die zahlreichen Veränderungen der Filmproduktion im 21. Jahrhundert und die größere Durchlässigkeit zwischen Spiel- und Dokumentarfilmgenres, die Berlinale habe "den Anspruch, den Markt weiterzuentwickeln und neue Visionen des Kinos zu entdecken". Die neue kompetitive Sektion solle es zusammen mit dem internationalen Wettbewerb ermöglichen, " dieser sich verändernden Welt voll gerecht zu werden“. Mal sehen, wie er die beiden Wettbewerbe trennscharf voneinander programmiert.

Im neuen Beraterkreis eine alte Bekannte: die frühere Marktchefin Beki Probst

Ebenfalls am Dienstag gab Chatrian die Namen für das Film-Scouting in den verschiedenen Filmregionen der Welt bekannt, teils langjährige, teils neue Mitarbeiter. Zuständig sind ab sofort: Jacob Wong für China, Taiwan und Hongkong, Ryan Werner für die USA, Paz Lázaro (die vom Panorama in die Auswahlkommission gewechselt ist) für Lateinamerika, Eduardo Valente für Brasilien, Meenakshi Shedde für Indien und Südasien, Maryanne Redpath (die Chefin der Kinder- und Jugendreihe Generation) für Australien und Neuseeland sowie Dorothee Wenner für Subsahara-Afrika.

Neu ist das Beratergremium, dem Norman Wang, Luciano Monteagudo, Dennis Lim und Beki Probst, die ehemalige langjährige Chefin des European Film Market, angehören. Ergänzt wird die Runde durch Jason Ryle, der seit der Gründung der Sonderreihe "Native" vor acht Jahren eben diese beraten hat. Die Kontakte zu den "Native" und "Kulinarisches Kino"-Filmschaffenden sollen jedoch weiter gepflegt und interessante Neuproduktionen in anderen Berlinale-Reihen berücksichtigt werden.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false