zum Hauptinhalt
Autor:in

Christiane Peitz

Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker bringen die „Walküre“ konzertant auf die Bühne.

Von Christiane Peitz

Der Protestbrief von 51 „Tatort“-Drehbuchautoren gegen die Umsonstkultur im Netz Ende März hatte einen ähnlichen „Shitstorm“ zur Folge wie der Aufschrei von Sven Regener. Auch die Filmbranche steckt mitten in der digitalen Revolution – die das Filmemachen billiger, den Kinobetrieb samt technischer Umrüstung aber teurer macht.

Von Christiane Peitz
Wunder aus Lehm. Die Moscheen von Timbuktu sind architektonische Kostbarkeiten. Eine ähnliche Weltkulturerbestätte, das Grabmal des Heiligen Sidi Mahmoud, wurde bei den Bürgerkriegsunruhen in Mali nun schwer beschädigt. Foto: AFP

Weltkulturerbe in Gefahr: Die Tuareg-Rebellen haben in Timbuktu ein Heiligen-Grabmal zerstört.

Von Christiane Peitz

Produktion, Verleih und legendäre Heimat für Autorenfilmer: Die Frankfurter Pandora wird 30 Jahre alt. Ein Treffen mit den Gründern Reinhard Brundig und Karl Baumgartner

Von Christiane Peitz
Eine überdimensionale Goldene Lola-Trophäe, die höchste Auszeichnung des Deutschen Filmpreises, steht am Mittwoch (25.04.2012) in Berlin auf der Bühne des Friedrichstadtpalastes. 1800 Gäste werden am Freitag (27.04.2012) zur 62. Verleihung des Deutschen Filmpreises (Lola) erwartet.

Vor der Verleihung des Filmpreis 2012: ein Gespräch mit den Regisseuren Christian Petzold, Hans Weingartner und David Wnendt über das liebe Geld, die Geborgenheit am Set und das Drehen außerhalb der Stadt.

Von Christiane Peitz
Was ist Kunst?

Es gibt Kultur-Mutationen, die tun einfach nur weh. Da geht ein ungereimter Leitartikel über Israel als Gedicht durch, "Germany's Next Topmodel" wird zum Drama in sechs Akten. Die Kunst ist einfach nicht mehr das, was sie mal war.

Von Christiane Peitz

Istvan Szabós Budapest-Drama „Hinter der Tür“.

Von Christiane Peitz
Fremd im eigenen Land. Barbara (Nina Hoss) will weg. Hier kommt sie an, in der Provinz, strafversetzt aus Berlin.

„Barbara“ von Christian Petzold spielt in der DDR, 1980. Ein Historienfilm über eine Existenz im Spitzelstaat zwischen Misstrauen und Anteilnahme, Freiheit und Verantwortung. Was das große Melodram, das jetzt in die Kinos kommt, mit der Gauck-Debatte zu tun hat.

Von Christiane Peitz

Die große Unsichtbare des deutschen Kinos: Bettina Böhler montiert Filme, zum Beispiel „Barbara“ von Christian Petzold. Ein Werkstattgespräch.

Von Christiane Peitz

„Die Eiserne Lady“: das Biopic über die britische Premierministerin Maggie Thatcher – mit einer brillanten Meryl Streep. Gerade hat sie mit dieser Rolle ihren dritten Oscar gewonnen.

Von Christiane Peitz
Festivalfilme präsentieren – wie hier in einem der Vorführräume im Cinemaxx – ist eine virtuose Kunst. 2000 Vorstellungen mussten auf der Berlinale reibungslos über die Bühne gehen. Die 400 Festivalfilme stammen aus 21 Ländern, sie werden als digitale Dateien in allen möglichen Formaten zur Verfügung gestellt, auf DVD – und teils auch noch auf Zelluloid.

Wie sieht das Kino der Zukunft aus? Gucken wir Filme nur noch mobil, auf Tablets und Handys? Eine Prognose der Experten, die bei der Berlinale für die Technik sorgen.

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })