zum Hauptinhalt
Autor:in

Christine Wahl

Relevanzbewusst hat das Theater in letzter Zeit immer wieder die Finanzkrise aufgegriffen. Andres Veiels dokumentarischer Versuch liegt noch nicht lange zurück.

Von Christine Wahl

Spätestens Anfang März, also jetzt, ist der Winterfrust Dauerbegleiter. Bei schlechten meteorologischen Prognosen muss der wetterdepressive Zeitgenosse selbst aktiv werden – und Kunst soll ja eine ziemlich wirksame Droge sein.

Von Christine Wahl
Regisseur Milo Rau bei der Inszenierung der "Moskauer Prozesse".

Mit einer Razzia haben russische Behörden die Gerichtsshow „Die Moskauer Prozesse“ des Schweizer Regisseurs Milo Rau unterbrochen. Mehrere Uniformierte kamen am Sonntag unerwartet in das Sacharow-Zentrum in Moskau. Sie begannen, Rau und andere Ausländer zu überprüfen.

Von Christine Wahl
Regisseur Milo Rau im Sacharow-Zentrum Moskau.

Der Schweizer Regisseur Milo Rau stellt in Moskau drei Gerichtsprozesse gegen russische Künstler nach. Teilweise wirken dabei die echten Beteiligten mit. Als erstes standen die Pussy-Riot-Verhandlungen auf dem Programm.

Von Christine Wahl

Im sogenannten Erwachsenentheater gilt das Krimigenre ja als ziemlich abseitiges Spartenprogramm. Angesichts der „Tatort“-Fanklubs, die sich zum sonntäglichen Public ARD-Viewing in Kneipen treffen, ist das möglicherweise ein Fehler.

Von Christine Wahl

Für das denkwürdige Schicksal des Handlungsreisenden Gregor Samsa haben sich Künste wie Wissenschaften ja seit jeher brennend interessiert: Passiert schließlich nicht jedem, dass er sich zu einem „ungeheuren Ungeziefer verwandelt“ findet. Das Gedankengut, das zu dieser fatalen Mutation führt, allerdings ist weithin identifikationsträchtig: „Was für einen anstrengenden Beruf habe ich gewählt“, sinniert Herr Samsa etwa in der besagten REM- Phase.

Von Christine Wahl

Schimpansinnen in der neurologischen Forschung, ein Orang-Utan als Wissenschaftsminister: Eigentlich erstaunlich, dass es der „Planet der Affen“ bis dato noch nicht auf die relevanzbewusste Theaterbühne geschafft hat. Doch die Spieler der Puppentheatertruppe Das Helmi, die mit ihren lustigen Schaumstoffknautschkreaturen inzwischen auf den Hochkulturbühnen von Salzburg bis Berlin gelandet sind, werden das jetzt ändern.

Von Christine Wahl
Eine schrecklich nette Familie. Ole Lagerpusch (l.) spielt den traumatisierten Kriegsheimkehrer Johnny Boyle, der mit Jerry (Elias Arens) aneinandergerät.

Slapstick und leeres Formenspiel: Milan Peschel inszeniert „Juno und der Pfau“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters

Von Christine Wahl

Während sich die großen Berliner Bühnen mit der Finanzkrise, Kriegsheimkehrern oder Flüchtlingsbiografien zurzeit an höchst konkreten gesellschaftlichen Problemen abarbeiten, ist in der freien Szene ein deutlicher Hang zum großen Ganzen zu erkennen. Wo kommt die Spezies überhaupt her?

Von Christine Wahl

Eigentlich eine ziemlich bühnenübliche Situation, mit der das Theater an der Parkaue ins neue Jahr startet: Alva, Arnold und Alexander treffen eines Nachmittags – es ist genau 15.15 Uhr – an einer Bushaltstelle aufeinander.

Von Christine Wahl

Realitätsferne Kunst um der Kunst willen zu betreiben wollen sich die Berliner Bühnen anno 2013 offenbar nicht nachsagen lassen. Schaut man sich die Spielpläne zum Jahresauftakt an, könnte man fast von einer Art Relevanz-Offensive sprechen: Am Deutschen Theater zeigt Andres Veiel kommende Woche sein mit Spannung erwartetes „Himbeerreich“, das – basierend auf Interviews mit mehr als 20 führenden Bankern – eine klischeefreie Innenansicht der Finanzbranche verspricht.

Von Christine Wahl

Schöne Märchen beginnen ja mit einem Glückspilz, der drei Wünsche offen hat. Wir Theaterkritiker – bekanntermaßen eine sehr genügsame Spezies – würden uns dagegen sogar schon mit einem einzigen Wunsch für das Bühnenjahr 2013 bescheiden.

Von Christine Wahl

Eine alte Theaterregel besagt, dass Kinder und Tiere auf der Bühne nichts zu suchen hätten. Dem dramatischen Jahr 2012 ist es gelungen, zumindest mit dem zweiten Teil dieser Weisheit signifikant zu brechen: Animalische Mitspieler – zu diesem Ergebnis kommt die subjektive Bühnenrückschau – waren der Hit der vergangenen zwölf Monate schlechthin.

Von Christine Wahl

Henrik Ibsens „Nora“ ist als Emanzipationsgeschichte rauf und runter gespielt worden; selbstredend auch in diesem Jahr. Die Gattin, Hausfrau und Mutter, die sich von ihrem Mann Eichkätzchen oder Leckermäulchen nennen lässt, wird durch äußere Umstände gezwungen, ihren Angetrauten nach acht Ehejahren noch einmal auf den Prüfstand zu stellen.

Von Christine Wahl

„Wir lieben und wissen nichts“: Die Frankfurter Kammerspiele bringen die Uraufführung des neuen Stücks von Moritz Rinke

Von Christine Wahl
Haarige Angelegenheit. Natalia Belitski und Susanne Wolff. Foto: Fieguth

Ausschließlich mit einer weiblichen Besetzung inszeniert Rafael Sanchez „Coriolanus“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters. Nach sechs Jahren kehrt Jutta Wachowiak dafür wieder an ihre frühere Wirkungsstätte zurück. Gespielt wird eine Neuübersetzung von Andreas Marber, der den Text des britischen Klassikers radikal "entschnörkelt"

Von Christine Wahl

Hohes Lichterketten-, Knusperhaus- und Kunstschnee-Aufkommen ist im Kindertheater während der Adventszeit ja sozusagen verpflichtend. Aber einige Häuser dringen auch geradewegs zum weihnachtlichen Kern hindurch.

Von Christine Wahl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })