zum Hauptinhalt
Autor:in

Christoph Schröder

Unterwegs nach Pitcairn. Ransmayr schreibt auch über die Bounty-Meuterei (hier ein Gemälde von Robert Dodd, 1790). Abb.: cinetext

Mitreißend und anrührend, zudem sein vielleicht zurückgenommenstes Buch: Christoph Ransmayrs „Atlas eines ängstlichen Mannes“.

Von Christoph Schröder

Kein Anfang und kein Ende: Ralf Rothmanns höchst gelungene Erzählungen „Shakespeares Hühner“.

Von Christoph Schröder

Nina Bußmann erforscht in ihrem Debütroman "Große Ferien" das Innenleben eines Lehrers, der Mathe, Physik und Erdkunde unterrichtet

Von Christoph Schröder

Trieb und Gier, Liebe und Hiebe: Louis Begley beschließt mit "Schmidts Einsicht" seine Romantrilogie über den Anwalt Albert Schmidt und entwirft dabei ein großes Gesellschaftspanorama der US-amerikanischen Gegenwart.

Von Christoph Schröder
Zweisprachig.

Begegnung mit Maja Haderlap, Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt

Von Christoph Schröder

Raus aus der Käseglocke der eigenen Biografie: Peggy Mädlers „Legende vom Glück des Menschen“

Von Christoph Schröder

Schauerromantik und labyrinthische Metapherngärten: Clemens J. Setz’ Erzählband „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“

Von Christoph Schröder

Richard Wagners virtuoser Roman „Belüge mich“ arbeitet die komplexe Geschichte Rumäniens auf. Es geht um Verrat, um soziale Grausamkeit und die Kontinuität von Machtstrukturen.

Von Christoph Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })