
Der russische Abgeordnete Leonid Sluzki hat Einreiseverbot in der EU. Dennoch diskutierte er nun in Berlin über Maßnahmen gegen Einflussnahme auf Wahlen.

Der russische Abgeordnete Leonid Sluzki hat Einreiseverbot in der EU. Dennoch diskutierte er nun in Berlin über Maßnahmen gegen Einflussnahme auf Wahlen.

Die Bundesregierung äußert sich nur zurückhaltend zu den Ereignissen in Hongkong. Der Grund: Die deutsche Wirtschaft braucht China.

Nach der #MeToo-Bewegung beschäftigt sich nun auch der Bundestag mit dem Thema. Abgeordneten hätten jahrelang „die Augen zugemacht“, sagt Claudia Roth.

In der Liste der bedeutendsten Handelspartner Deutschlands steht Polen jetzt an sechster Stelle - vor Großbritannien und noch weit vor Russland.

Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein sagt, die Bundesregierung tue „noch nicht genug“ gegen Judenhass. Er wünscht sich mehr Engagement.

Die beiden Syrer wurden bereits im Februar in Deutschland festgenommen. Es wäre der erste Prozess weltweit wegen Folter in Assads Gefängnissen.

Fast jeder Vierte in Thüringen hat AfD gewählt, bei den unter 60-Jährigen ist sie stärkste Kraft. Wer die AfD-Wähler sind und was sie bewegt – eine Analyse.

In Thüringen hat die AfD ihr Ergebnis mehr als verdoppelt und ist nun zweitstärkste Kraft. Das könnte den völkischen „Flügel“ um Björn Höcke stärken.

Die Menschenrechtslage in der russischen Teilrepublik Tschetschenien gilt als desolat. Dennoch schiebt Deutschland immer mehr Tschetschenen ab.

Die Bundesverteidigungsministerin wagt einen Vorstoß für einen internationalen Einsatz in Syrien. Wie riskant ist ihr Vorschlag? Fragen und Antworten.

Mit 17 kam er als Wachmann ins KZ Stutthof. Mit 93 steht Bruno D. jetzt vor Gericht – in einem der letzten NS-Verfahren. Rekonstruktion eines Lebens.

Die Ukraine und Russland verständigen sich auf weitere Schritte im Friedensprozess. Doch der Kompromiss lässt wichtige Fragen offen. Eine Analyse.

Der Europarat macht Druck, sogar Lobbyisten sind dafür - und inzwischen schwindet auch in der Union der Widerstand gegen schärfere Transparenzregeln.

Deutschland und Frankreich reden nur und tun nichts für die Ukraine? Was dran ist am Vorwurf von US-Präsident Trump und seinem ukrainische Kollegen Selenskyj

Frauen, die sich in Politik und Gesellschaft profilieren, machen besonders negative Erfahrungen. Manche geben deshalb auf. Was ein Drama ist. Ein Kommentar.

Nach dem Drohnenangriff auf das Herz der Ölproduktion in Saudi-Arabien spricht US-Präsident Trump von einem Vergeltungsschlag. Droht ein neuer Krieg?

Den deutschen Ermittlern ist nach dem Mord an einem Georgier in Moabit die wahre Identität des Täters bekannt. Die deutet auf eine Verbindung nach Russland hin.

Kirsten Kappert-Gonther will mit Cem Özdemir an die Spitze der Grünen-Bundestagsfraktion. Von dort will sie die Groko „mit mehr Schwung“ konfrontieren.

Rücksichtslosigkeit, Zeitdruck und Egoismus machen sich in Deutschland breit: Das sagt eine Mehrheit der 30- bis 59-Jährigen in einer Allensbach-Umfrage.

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, mahnt zum Handeln - damit Juden auch mit Kippa auf die Straße gehen können.

Die Jüdische Gemeinde spricht nach jüngsten Attacken von einer „Jagd auf Juden“. Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein will solche Taten schärfer ahnden.

Die Ukraine und Russland haben erstmals seit langem Gefangene ausgetauscht. Welche Bedeutung die Aktion für den Friedensprozess hat - eine Analyse.

Deutsche Firmen sollen eine Überwachungssoftware nach Ankara verkauft haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Die Nato will die Aufteilung der Verwaltungskosten auf die Mitglieder neu regeln. Deutschland könnte bald mehr zahlen als bisher - und die USA weniger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster