
Putin, Erdogan, Macron und etliche Regierungschefs kommen in die deutsche Hauptstadt. Die EU erwägt einen Militäreinsatz im Bürgerkriegsland Libyen.

Putin, Erdogan, Macron und etliche Regierungschefs kommen in die deutsche Hauptstadt. Die EU erwägt einen Militäreinsatz im Bürgerkriegsland Libyen.

Bundesaußenminister Heiko Maas reist zum Kriegsherrn Chalifa Haftar nach Libyen - der will zumindest die Waffen ruhen lassen.

Der russische Präsident kündigt eine Reform der Verfassung an - und denkt dabei wohl vor allem an seine eigene Zukunft.

Libyen ist zum Schlachtfeld ausländischer Mächte geworden, es drohen syrische Verhältnisse. Deutschland will vermitteln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Im Streit über den Atomvertrag drohen die Europäer dem Regime im Iran mit weiteren Schritten. Derweil kritisiert Teheran die deutsche Außenpolitik.

Deutsche Korrespondenten haben bisher noch nicht ihre „Pressekarte“ in der Türkei bekommen. Nun will sich die Bundesregierung mit dem Problem befassen.

Die Europäer wollen ungeachtet der Aussagen Trumps am Atomabkommen mit dem Iran festhalten. Dennoch ist es möglicherweise nicht mehr zu retten. Eine Analyse.

Vergeltungsschlag mit Ankündigung. Welche Folgen könnten Teherans Attacke auf US-Stellungen im Irak haben? Eine Analyse in Fragen und Antworten.

Die Bundeswehr fliegt Soldaten, die in der Nähe von Bagdad stationiert waren, aus dem Land aus. Die Bundesregierung wirbt aber für eine Fortsetzung der Mission.

Nach der Tötung Suleimanis durch die USA kündigt der Iran massive Vergeltung an. Wie könnte die Reaktion ausfallen und wer könnte ins Visier genommen werden?

Nach der Eskalation in Bagdad fordern die Grünen von der Bundesregierung eine diplomatische Initiative. Streit gibt es um den Bundeswehr-Einsatz im Irak.

Moskau und Kiew haben einen neuen Vertrag über den Gastransit geschlossen. Die Einigung kam auch durch deutsche Vermittlung zustande. Eine Analyse.

Das amerikanische Repräsentantenhaus stimmt für Sanktionen gegen Nord Stream 2. Deutschland ist empört. Kann das Projekt noch gestoppt werden?

Moskau hat von Deutschland nie die Auslieferung des später ermordeten Georgiers beantragt. Auch an anderen Behauptungen von Wladimir Putin gibt es Zweifel.

Unterdrückung, Zwangsarbeit, Folter – in vielen Ländern werden Menschenrechte aufs Gröbste verletzt. Ein Überblick zum Tag der Menschenrechte.

Die Beschlüsse des Gipfels bringen den Frieden in der Ostukraine ein wenig näher. Unübersehbare Differenzen zwischen Putin und Selenskyi bleiben. Eine Analyse.

Seit 2014 wird in der Ostukraine gekämpft. Bei einem Gipfel in Paris sollen nun Wege zur Lösung des Krieges gesucht werden. Wie stehen die Chancen dafür?

Im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz mahnt die Kanzlerin, die Erinnerung an die deutschen Verbrechen wachzuhalten – und Antisemitismus zu bekämpfen.

Der russische Staat ist wohl in den Mord an dem Georgier Khangoshvili verwickelt. Die Bundesregierung aber bleibt ein klares Signal schuldig. Ein Kommentar.

Auf die Tötung eines Georgiers mitten in Berlin hat jetzt die Bundesregierung reagiert: Diplomaten müssen das Land verlassen. Moskau kündigt Vergeltung an.

Mit einem größeren Beitrag zu den Kosten der Nato kommt Deutschland den USA ein bisschen entgegen. Doch Frankreich hatte massive Vorbehalte. Eine Analyse.

„Ich habe noch nie in meinem Leben für die AfD gespendet“ - sagt einer, der auf zwei Spenderlisten der Partei steht. Woher das Geld kommt, ist weiter unklar.

Personen, die in anderen Staaten im Auftrag der Regierung morden und foltern, sollen nach dem Willen der Bundesregierung nicht mehr in die EU einreisen dürfen.

Die SPD will Rüstungsexporte in Staaten außerhalb von EU und Nato deutlich einschränken. Die Zuständigkeit soll dem Wirtschaftsministerium entzogen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster