
Syriens Regime geht mit aller Gewalt gegen seine Gegner vor. Nun stellen Juristen in Deutschland Strafanzeige wegen Folter. Was bedeutet das? Eine Analyse.

Syriens Regime geht mit aller Gewalt gegen seine Gegner vor. Nun stellen Juristen in Deutschland Strafanzeige wegen Folter. Was bedeutet das? Eine Analyse.

Die Bundeskanzlerin erhöht den Druck auf die Türkei. Beim Politischen Aschermittwoch kündigt sie an, die Regierung werde "alles in ihrer Macht stehende tun", damit der Journalist Yücel aus der Haft entlassen wird.

In Berlin hat das Forschungsinstitut "Dialog der Zivilisationen" seine Arbeit aufgenommen. Schlagzeilen machte bisher vor allem der Gründer und Finanzier Wladimir Jakunin. Ein Orstermin.

Bisher haben 136 Personen mit einem Diplomatenpass in Deutschland Asyl beantragt. Sie fürchten offenbar Repressionen der türkischen Regierung nach dem gescheiterten Putschversuch.

Über ihre Russland-Reise wollte Frauke Petry keine großen Worte verlieren. Sie traf dort allerdings einige interessante Menschen.

Euro-Krise, Syrien-Krieg, Nahost-Konflikt, China und die Ukraine - weltweit herrscht große Unruhe. Was kann die Staatengemeinschaft tun? Die zentralen Konflikte im Überblick.

Die USA verlangen von ihren Nato-Partnern höhere Verteidigungsausgaben. Eine Einhaltung der Ziele des Bündnisses würde Deutschland mindestens 63 Milliarden Euro im Jahr kosten.

Zur Zusammenkunft der G-20-Außenminister in Bonn kommt auch US-Außenminister Rex Tillerson. Das Treffen wird ein erster Test für die künftige Zusammenarbeit mit den USA.

Das Minsker Friedensabkommen für die Ostukraine ist nach zwei Jahren nicht umgesetzt. Europa muss einen neuen Anlauf wagen, um endlich einen Krieg zu beenden, in dem 10.000 Menschen getötet wurden. Ein Kommentar.

Der deutsche Botschafter in der Ukraine hält Wahlen im Donbass auch in Anwesenheit russischer Truppen für denkbar. Ukrainische Politiker reagieren empört.

Alexej Nawalny ist einer von Russlands bekanntesten Oppositionellen. Derzeit steht der Kämpfer gegen Korruption vor Gericht - wieder einmal. Ein Urteil könnte am Mittwoch fallen.

US-Präsident Donald Trump verteidigt den russischen Präsidenten Wladimir Putin gegen Kritik und setzt Russland und die USA gleich. Welchen Kurs verfolgt er gegenüber Moskau und Kiew? Eine Analyse.

In der Ostukraine werden Wohngebiete beschossen, es sind die schwersten Kämpfe seit langem. Selbst die neue US-Regierung verurteilt das russische Vorgehen in der Ukraine - anders als die Bundesregierung. Ein Kommentar.

Beim EU-Gipfel in Malta bemühen sich die Mitgliedsstaaten um eine Standortbestimmung. Wie einig sind die Europäer in ihrem Blick auf die USA und Russland?

Jürgen Hardt, Koordinator der Bundesregierung für transatlantische Zusammenarbeit, über seine Gespräche in Washington, mangelnde Kenntnis in Trumps Umfeld über die EU und das Verhältnis der neuen Führung zu Deutschland.

Das Amt - oder vielmehr die auf Ausgleich bedachte Art, mit der er es führte - verschaffte ihm viel Anerkennung. Jetzt wurde Frank-Walter Steinmeier als Außenminister verabschiedet.

Der designierte Chefdiplomat Sigmar Gabriel hat schon bisher auf seine Weise Außenpolitik betrieben - nicht immer zur Freude des Auswärtigen Amtes.

Für den neuen US-Präsidenten Donald Trump gilt nur noch "America first". Was kommt nun auf Deutschland zu?

Der russische Landwirtschaftsminister Alexander Tkatschow steht auf der EU-Sanktionsliste. Doch sein deutscher Amtskollege Christian Schmidt lädt ihn trotzdem nach Berlin ein.

Wissenschaftler und Sicherheitsexperten in Schweden sehen eine gezielte Kampagne Russlands, um die politische Debatte im Land zu beeinflussen.

Die USA verlegen militärisches Gerät, darunter 144 Schützenpanzer, über Deutschland nach Osteuropa. Am Freitag wurde in Bremerhaven das erste Transportschiff entladen.

Russland, die Türkei und der Iran wollen in Syrien „Garantiemächte für ein Friedensabkommen“ sein. Der Mord am russischen Botschafter in Ankara belastet die Beziehungen der beiden Staaten nicht.

Litauen bemüht sich um mehr Unabhängigkeit von Russland in der Energieversorgung. Moskau, so der Vorwurf, nutzt Lieferungen von Gas und Strom als Druckmittel. Ein geplantes Akw in Weißrussland sehen die Litauer mit Sorge.

In Berlin hat das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien die Arbeit aufgenommen. Direktorin Gwendolyn Sasse will Forschung betreiben und der Politik Expertise liefern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster