zum Hauptinhalt
Autor:in

Claudia von Salzen

Russlands Präsident Wladimir Putin.

Moskau sucht in der Ukraine eine militärische Lösung, russische Truppen kämpfen im Südosten. Dahinter steckt klares geopolitisches Kalkül. Ein Kommentar.

Claudia von Salzen
Ein Kommentar von Claudia von Salzen
Russlands Präsident Wladimir Putin und sein ukrainischer Amtskollege Petro Poroschenko reichen einander die Hand.

Russische Soldaten kämpfen in der Ukraine, und Moskau versucht, das zu verheimlichen. Deutschland darf nicht so tun, als gäbe es die russische Militärintervention nicht. Ein Kommentar.

Claudia von Salzen
Ein Kommentar von Claudia von Salzen
Der Auschwitz-Prozess von 1963. In Frankfurt am Main standen damals 20 frühere SS-Offiziere vor Gericht.

Dieser NS-Prozess ist jetzt wohl der letzte, heißt es in Deutschland jedes Mal. Doch so viele Ermittlungsverfahren wegen des nationalsozialistischen Massenmords an den Juden gab es seit Jahrzehnten nicht mehr. Bundesweit ermitteln Staatsanwaltschaften gegen mehr als ein Dutzend Wachleute aus dem Vernichtungslager Auschwitz.

Von Claudia von Salzen
Das Gelände des früheren KZ Auschwitz

In Deutschland könnte es noch einen NS-Prozess geben. Johann Breyer, früher Wachmann in Auschwitz, sitzt nun in den USA in Haft. Eine Rekonstruktion der Geschichte seines Lebens.

Von Claudia von Salzen
Ein von einem Pferd gezogener Heuwagen im Norden Moldaus.

Auch die Republik Moldau schließt ein Abkommen mit der EU – doch Russland hat dem Nachbarland der Ukraine bereits gedroht. Ein Besuch vor Ort.

Von Claudia von Salzen
Barrikaden in den Farben der Ukraine, in Blau und Gelb auf Autoreifen gemalt. Momentaufnahme in Kiew auf dem Platz der Unabhängigkeit. .

Die Proteste auf dem Maidan in Kiew waren ein nachgeholtes 1989, ein Aufstand gegen ein überholtes System. Deshalb darf der Westen nicht nur geopolitischen Erwägungen folgen. Es wäre zynisch, dem Land einen Weg zu versperren, den Nachbarstaaten wie Polen schon gegangen sind.

Von Claudia von Salzen
Werner Schulz

Der Grünen-Europapolitiker und frühere DDR-Bürgerrechtler Werner Schulz warnt davor, Russlands Präsidenten zu unterschätzen - und geht besonders mit der Linkspartei hart ins Gericht.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Matthias Meisner
Russlands Präsident Wladimir Putin besuchte am Tag des Sieges über Nazi-Deutschland die Schwarzmeerflotte auf der Krim.

In der Ostukraine lassen Separatisten über die Unabhängigkeit abstimmen, obwohl Russlands Präsident Wladimir Putin um eine Verschiebung gebeten hatte. Dennoch behält Putin alle Trümpfe in der Hand.

Von Claudia von Salzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })