
Die neue EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini zweifelt am Nutzen der im März beschlossenen Sanktionen gegen Moskau – Bundeskanzlerin Angela Merkel hält dagegen daran fest.

Die neue EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini zweifelt am Nutzen der im März beschlossenen Sanktionen gegen Moskau – Bundeskanzlerin Angela Merkel hält dagegen daran fest.

Die Ukraine hat sich in der Parlamentswahl für Europa entschieden - und gegen die Rechten. Großer Verlierer der Wahl ist Wladimir Putin, Russlands Präsident. Ein Kommentar.

Die Ukraine hat ein neues Parlament gewählt. Die proeuropäischen Kräfte gingen als Sieger aus dieser Wahl hervor - und es gab einige Überraschungen. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.

An diesem Sonntag vollzieht sich der Umbruch in der Ukraine nun auch im Parlament. Auch wenn die Rebellen im Osten keine Wahl zulassen, ist es die wichtigste Abstimmung seit der Unabhängigkeit des Landes. Ein Kommentar.

Die georgische Außenministerin Maja Panjikidze über den Konflikt in der Ukraine und die Lage in ihrem Land. Georgien fürchtet, dass Russland auch die abtrünnige georgische Teilrepublik Abchasien annektieren könnte.

Menschenrechtler machen beiden Seiten im Konflikt in der Ostukraine schwere Vorwürfe. Es geht um außergerichtliche Hinrichtungen und um den Einsatz von Streubomben - und um falsche Anschuldigungen.

Der russische Präsident taucht erst mit vier Stunden Verspätung in Mailand auf. Nach den Gesprächen konnte die Bundeskanzlerin keinen Durchbruch erkennen. Nur im Gasstreit mit Kiew gab es eine Annäherung.

Russlands Präsident Wladimir Putin ließ die Kanzlerin in Mailand demonstrativ warten. Doch angesichts der nun spürbaren Sanktionen und des fallenden Ölpreises kann Moskau im Ukraine-Konflikt nicht mehr auf Zeit spielen. Ein Kommentar.

Nach der Absage des Petersburger Dialogs greift Cheforganisator Lothar de Maizière nun die Kritiker des Treffens an. Hinter den Kulissen geht es bereits um seinen Job.

Im russischen Sotschi sollte Ende Oktober der Petersburger Dialog stattfinden. Kanzlerin Angela Merkel einigte sich nun in einem Telefonat mit Russlands Präsident Wladimir Putin offenbar darauf, die Veranstaltung zu verschieben.

Deutsche Organisationen fahren nicht zum Petersburger Dialog nach Sotschi. Beinahe wäre das Treffen verschoben worden. Doch dann stellte Moskau ein "Ultimatum".

Zum 20-jährigen Bestehen der American Academy in Berlin waren auch die beiden ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger und James Baker geladen. Beide loben zwar die Rolle Deutschlands in der Ukraine-Krise, fordern aber gleichzeitig mehr Engagement in Krisenregionen.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat einen Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine ins Gespräch gebracht. Doch einer solchen gemeinsamen Mission müssten erst alle 57 OSZE-Staaten zustimmen.

Der finnische Regierungschef Alexander Stubb über das schwierige Verhältnis zu Russland, die Fehler der EU – und ein neues Atomkraftwerk, das mit russischer Beteiligung in Finnland gebaut wird.

In keinem anderen Land des Europarats gibt es so viele politische Gefangene wie in Aserbaidschan. Einer von ihnen wurde nun mit dem Menschenrechtspreis des Europarats ausgezeichnet.

Im Mai wetterte der Putin-Vertraute Wladimir Jakunin in Berlin gegen Homosexuelle. Nun lud der russische Bahnchef zum „Dialog der Zivilisationen“ nach Rhodos. An seiner Seite saß wieder Matthias Platzeck.

Nach dem massiven Polizeieinsatz im Istanbuler Gezi-Park setzte Deutschland die Zusammenarbeit mit türkischen Sicherheitskräften fort. Das Bundeskriminalamt tauschte sich mit dem türkischem Inlandsgeheimdienst aus - auch über den Umgang mit "gewaltbereiten Protesten".

Die Staatsanwaltschaft Hannover hat Anklage gegen einen 93-Jährigen wegen Beihilfe zum Mord in Auschwitz erhoben. Wer ist dieser Mann, der in einem der letzten NS-Prozesse vor Gericht stehen könnte?

Die Ukraine hat ihre Wahl getroffen. Die Europäische Union sollte daraus nun die richtigen Konsequenzen ziehen. Ein Kommentar

Vitali Klitschko, Ex-Boxer und Bürgermeister von Kiew, betont, dass der Konflikt in seinem Land ganz Europa angeht - und bekennt sich zum Kampf gegen die Korruption in seinem Land. Ein Ortstermin in Berlin.

Russische Energie-Unternehmen und Banken werden durch EU-Sanktionen weitgehend vom europäischen Kapitalmarkt abgeschnitten. Russlands wichtigster Öl-Konzern Rosneft braucht massive Staatshilfen. Ein wichtiger Sektor bleibt aber verschont.

Der Zwischenbericht zum Absturz von MH17 liegt nun vor. Sieben Sekunden vor dem tödlichen Zwischenfall hatte der Pilot noch Funkkontakt. Dann wurde die Maschine regelrecht durchlöchert.

Die Kämpfe in der Ukraine sollen enden. Dieser Krieg hat einen klaren Sieger: Russland und Wladimir Putin. Deutschland dagegen steht vor den Trümmern der Ostpolitik. Ein Kommentar.

Deutschland behandelt 20 verletzte ukrainische Soldaten - doch in Kiew gibt es plötzlich Kritik an der Auswahl der Patienten. Bundeswehrärzte weisen nun die Vorwürfe zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster