Berlin verhandelt mit Vertretern der Opfer
Claudia von Salzen
Berlin - Der weißrussische Oppositionsführer Alexander Milinkewitsch hat von der EU mehr Unterstützung gefordert: „Die EU muss ein konkretes Konzept entwickeln, um der Zivilgesellschaft zu helfen“, sagte Milinkewitsch am Mittwoch in Berlin. Er schlug vor, Parteien, Nichtregierungsorganisationen und Medien auf regionaler Ebene zu fördern.
Berlin - Das Ziel ist ehrgeizig: Abbau von Feindbildern, mehr Verständnis für den anderen, mehr Wissen über das fremde Land – dazu soll der verstärkte Austausch von Schülern und Jugendlichen aus Deutschland und Russland beitragen. Beide Länder unterzeichneten im Dezember 2004 ein Abkommen über den Jugendaustausch.
Berlin - Deutsche Politiker haben mit Skepsis auf Äußerungen des weißrussischen Staatschefs Alexander Lukaschenko reagiert, der sich für eine Annäherung seines Landes an die EU ausgesprochen hatte. „Die weißrussische Regierung kann nicht erwarten, mit dem Westen reden zu können, und gleichzeitig die Opposition massiv behindern“, sagte CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla dem Tagesspiegel.
Der Altkanzler verteidigt die Politik seines Freundes Putin – und wirft dessen Kritikern „antirussische Reflexe“ vor
Polen verlangt handelspolitische Zugeständnisse vor Verhandlungen zwischen der EU und Russland
Warum Polen eine gemeinsame Russlandpolitik Europas blockiert
Moskau droht Europa mit Importstopp für Fleisch
Berlin - Für Matti Vanhanen war es wohl die bisher schwierigste diplomatische Mission. Über zwei Stunden saß der finnische Regierungschef am Freitag mit seinem polnischen Kollegen Jaroslaw Kaczynski beim Abendessen.
Berlin - Die EU wird die Sanktionen gegen Usbekistan voraussichtlich verlängern, zugleich aber den Dialog mit dem zentralasiatischen Land wieder aufnehmen. Nach Informationen des Tagesspiegels wollen die EU-Außenminister Anfang der Woche das Einreiseverbot für usbekische Regierungsvertreter sowie das Waffenembargo verlängern.
Berlin - Nach Deutschland hat Jonas Gahr Støre eine klare Botschaft mitgebracht: „Norwegen ist im Energiesektor ein langfristig verlässlicher Partner für Europa“, sagte der norwegische Außenminister am Freitagabend in Berlin. Schon jetzt beziehe Deutschland etwa ein Drittel seines Gasverbrauchs aus Norwegen – und das soll noch nicht alles sein: „Wir werden unsere Lieferungen an Europa signifikant erhöhen“, so Støre.
Deutsche und Russen diskutieren in Dresden ungewöhnlich offen – auch über die Pressefreiheit
Wladimir Putin besucht Angela Merkel – und wird viel zu erklären haben
Die russische Journalistin und Kreml-Kritikerin Anna Politkowskaja wurde in Moskau erschossen
Berlin/Moskau - Die russische Journalistin Anna Politkowskaja ist in Moskau ermordet worden. Sie sei am Samstagnachmittag in ihrem Wohnhaus erschossen aufgefunden worden, meldete die Nachrichtenagentur Interfax.
Berlin - Ein Festakt zum Geburtstag des tschechischen Ex-Präsidenten Vaclav Havel am Freitag in Berlin hätte beinahe diplomatische Verstimmungen zwischen Deutschland und Tschechien ausgelöst. Der tschechische Botschafter Boris Lazar hatte seine Teilnahme bereits abgesagt.
In Weißrussland ist Pressefreiheit nur ein Wort. Trotzdem finden oppositionelle Medien ihre Leser
Berlin/Kiew - Die Koalition der orangefarbenen Revolution in der Ukraine ist gescheitert. Neuer Regierungschef soll Oppositionsführer Viktor Janukowitsch werden, der dieses Amt bereits vor der demokratischen Wende in der Ukraine Ende 2004 innehatte.
Finnland hat ab 1. Juli den EU-Vorsitz. Aber wer vertritt das Land in Brüssel?
Nun hat sie es also doch geschafft: Julia Timoschenko, die Ikone der Revolution in Orange, soll wieder Regierungschefin der Ukraine werden. Dabei wollte Präsident Viktor Juschtschenko genau das unbedingt verhindern.
Berlin - Die Trauerzeit für Paul Spiegel ist vorüber – nun muss der Zentralrat der Juden die Nachfolge seines verstorbenen Präsidenten klären. Größte Chancen hat offenbar die jetzige Vizepräsidentin Charlotte Knobloch.
Der Finne an sich verfügt über eine gehörige Portion Selbstironie – und freut sich über den Sieg der Monsterrocker
Berlin - Der weißrussische Oppositionsführer Alexander Milinkewitsch hat Präsident Alexander Lukaschenko vor dessen erneuter Amtseinführung einen „Staatsstreich“ vorgeworfen. „Er hat die Wahl gar nicht gewonnen“, sagte Milinkewitsch am Freitag in Berlin.
Berlin - Die baltischen Staaten planen den Bau eines Atomkraftwerks, um künftig von Energieimporten unabhängiger zu werden. „Ein neues Kernkraftwerk kann für uns eine Notwendigkeit werden“, sagte Lettlands Außenminister Artis Pabriks dem Tagesspiegel.