
Sie haben das Drama überlebt: das Berliner Ehepaar Jutta und Joachim Neumann aus Kladow. Sie waren auf der Costa Concordia, als das Kreuzfahrtschiff vor der Insel Giglio havarierte. Was sie heute sagen.
Sie haben das Drama überlebt: das Berliner Ehepaar Jutta und Joachim Neumann aus Kladow. Sie waren auf der Costa Concordia, als das Kreuzfahrtschiff vor der Insel Giglio havarierte. Was sie heute sagen.
500 Hobbysoldaten in historischen Uniformen spielen in Großbeeren den Sieg über Napoleon vor 200 Jahren nach. Feldherr will dabei aber niemand sein.
Linde? Ahorn? Platane? Die Straßenbäume leiden unter den Wetterextremen. Exotische Sorten sollen sie ersetzen – dann riecht die Berliner Luft nach Orange.
Anwohner im Berliner Nordosten sind genervt von Freiern und Prostituierten an den Ausfallstraßen. Polizei und Politiker wollen dagegen vorgehen – und sind doch machtlos.
Die Stern und Kreisschiffahrt feiert ihr 125-jähriges Bestehen. Zwei Drittel der Fahrgäste sind Touristen.
Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Paul Morzynski aus Hannover hat das insolvente Grand Hotel Heiligendamm erworben und will das Resort wieder an die Spitze führen. In der Nacht zum Dienstag war der Verkauf an eine Berliner Investorengruppe endgültig geplatzt.
Neu-Eigentümer Paul Morzynski will das Hotel Heiligendamm unbedingt als Ganzes erhalten.
Investoren bleiben 30 Millionen schuldig. Neue Käufer sind schon in Aussicht.
Nach und nach werden die Säle in Schloss Branitz saniert. Jetzt wurde der morgendliche Speiseraum fertig
Nach und nach werden die Säle in Schloss Branitz saniert. Jetzt wurde der morgendliche Speiseraum fertig.
Rheinsberg - Wer mit dem Kanu eine mehrtägige Tour auf Brandenburger Seen, Flüssen oder Kanälen plant, muss sich neuerdings nicht unbedingt mit einem Zelt belasten. Nordwestlich Berlins, genauer gesagt zwischen Oranienburg, Neuruppin, Rheinsberg und Fürstenberg, gibt es jetzt einen neuen Service: „Bett & Kanu“.
Es gibt Bilder, die jeder kennt: zerstörte deutsche Städten nach dem Zweiten Weltkrieg, der Bruderkuss zwischen Erich Honecker und Leonid Breschnew oder der Fall der Berliner Mauer. Aber wie sah das Alltagesleben während der DDR aus? Eine Ausstellung mit Privatfotos seit 1848 zeigt den Alltag von Kindern.
Ab Donnerstag streiken die Schleusenwärter und Berlins Schleusen bleiben drei Tage dicht. Bis Mittwoch aber lief der Betrieb wie immer. Wir haben einen Schleusenwärter bei seiner Arbeit begleitet und gemerkt - es ist vor allem stressig.
Stressig ist es eh, und dann brauchen auch noch die Freizeitkapitäne Hilfe: Was ein Schleusenwärter den ganzen Tag so zu tun hat
In Brandenburg kämpft die Feuerwehr schon gegen Waldbrände – und auch in Berlin ist die Gefahr groß.
Urlauber hoffen auf Süd- und Ostwind, der die Blaualgen in der Ostsee weit nach draußen treiben soll. Blaualgen sind weder blau noch Algen. Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat.
Feuerwehr kann nur mit Löschpanzer ins Gebiet
In der Prignitz hinterließ die Flut relativ geringe Schäden. Dennoch sind die Folgen hart – besonders beim Tourismus
Eine weggeworfene Kippe - und der Wald brennt wie Zunder: In Brandenburg gilt derzeit fast überall die höchste Waldbrandwarnstufe. Besonders gefährdet sind ehemalige Truppenübungsplätze. Auf einem brach Sonnabend ein Feuer aus, die Feuerwehr traute sich nur mit Löschpanzer hinein.
Eine weggeworfene Kippe - und der Wald brennt wie Zunder: In Brandenburg gilt derzeit fast überall die höchste Waldbrandwarnstufe. Besonders gefährdet sind ehemalige Truppenübungsplätze. Auf einem brach Sonnabend ein Feuer aus, die Feuerwehr traute sich nur mit Löschpanzern hinein.
In der Prignitz hinterließ die Flut relativ geringe Schäden. Dennoch sind die Folgen hart – besonders beim Tourismus.
Viele Berliner befürchten überfüllte Strände an der Ostsee, andere lieben es, wenn es schön voll ist. Aber es gibt noch Orte, an denen es ganz still ist.
Die Landesgartenschau poliert Prenzlaus Image auf. Der Bürgermeister spricht von einem Stimmungswandel in der Stadt. Bis zur Halbzeit kamen rund 200 000 Besucher in die vergleichsweise kleine Parkanlage in der Uckermark
Die Landesgartenschau poliert Prenzlaus Image auf, der Bürgermeister spricht von einem Stimmungswandel in der Stadt. Bis zur Halbzeit kamen rund 200 000 Besucher in die vergleichsweise kleine Parkanlage in der Uckermark.
öffnet in neuem Tab oder Fenster