zum Hauptinhalt
Autor:in

Claus-Dieter Steyer

Mit Uniform am Gartenzaun. Nach zwei Anschlägen wachen zahlreiche Beamte vor dem Villengrundstück in Bad Saarow. Das Motiv ist völlig unklar, von Drohungen ist nichts bekannt. Der Familie von Christian Pepper gehören große Ufergrundstücke in dem Kurort am Scharmützelsee und mehrere Hochhäuser in Berlin.

Nach Schüssen auf einen Wachmann vor einer Villa in Bad Saarow ist der Täter noch immer auf der Flucht. Das Anwesen der Unternehmerfamilie Peppers wird nun rund um die Uhr bewacht.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Claus-Dieter Steyer

Raus aus der Stadt zu den Zugvögeln: 100 Kilometer von Berlin findet ein besonderes Naturereignis statt

Von Claus-Dieter Steyer

In Rägelin raste ein Lastwagen in ein Wohnhaus – nicht zum ersten Mal. Das Dorf leidet unter schwerem Lasterverkehr. Vor allem Lkw aus Polen, Russland und dem Baltikum fahren durch das Dorf, um Mautgebühren zu sparen.

Von Claus-Dieter Steyer
Auf dem Abstellgleis. 50 fabrikneue Triebwagen vom Typ „Talent 2“ stehen seit Wochen auf dem Rangierbahnhof Wustermark. Das Eisenbahnbundesamt verweigert bisher die Zulassung für die Züge, weil sie die geforderte Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h nicht erreichen. Foto: dapd/Heimann

Der Rangierbahnhof Wustermark dient zurzeit als Parkplatz für Triebwagen. Künftig soll hier ein Frachtumschlagplatz entstehen

Von Claus-Dieter Steyer
Zeitzeuge. 1936 kümmerte sich Alfred Koch um die Olympioniken.

Der 104-jährige Chef des Ärztestabes im Olympiaquartier von 1936 erinnert sich an Jesse Owens. Neue Ausstellung zum 75-jährigen Jubiläum

Von Claus-Dieter Steyer
Olympisches Oval. Rund 4000 Sportler haben 1936 während der Spiele in Elstal gewohnt. Schon am ersten Ausstellungstag war das Interesse der Besucher groß. Foto: dapd/Klaus-Dietmar Gabbert

Der heute 104 Jahre alte Chef des Ärztestabes im Olympiaquartier von 1936 erinnert sich an Jesse Owens Zum 75-jährigen Jubiläum wurde eine Ausstellung zur Geschichte des Areals eröffnet

Von Claus-Dieter Steyer

Auf der Havel zwischen Liebenwalde und Fürstenberg hängen Freizeitkapitäne wegen Hochwasser fest

Von Claus-Dieter Steyer
Vor der Schleuse Liebenwalde zwischen Berlin und der Müritz brauchen die Hobbyschiffer Geduld oder einen Autotrailer, um sich abholen zu lassen.

Auf der Havel hängen Freizeitkapitäne an sechs wegen Hochwasser geschlossenen Schleusen fest. Zwischen Liebenwalde und Fürstenberg ist der Schiffsverkehr auf 45 Kilometern Länge komplett gesperrt.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })