Zu den Gegnern der neuen Flugrouten zählt auch Regisseur Leander Haußmann Kein Wunder: Der 52-Jährige lebt direkt am Müggelsee
Claus-Dieter Steyer

In Köpenick sind am Montagnachmittag in einer Wohnung in der Puchanstraße die Leichen einer Frau, ihrer vier Kinder und ihres Lebensgefährten gefunden worden. Die Hintergründe der Tragödie blieben bis zum späten Abend unklar; auch eine stundenlange Untersuchung der Wohnung durch die Spurensicherung brachte keinerlei Anhaltspunkte über die Todesursache.
Zu den Gegnern der neuen Flugrouten zählt auch Regisseur Leander Haußmann. Kein Wunder: Der 52-Jährige lebt direkt am Müggelsee.
So viel Regen gibt es selten – normalerweise fällt diese Menge in zwei Monaten. In Greifswald kämpfen die Einsatzkräfte gegen die Wassermassen.
Bei den „48 Stunden Havelland“ lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten per Shuttle-Bus erkunden – Führungen, Konzerte und Märkte laden ein
Bei den „48 Stunden Havelland“ lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten per Shuttle-Bus erkunden Viele Orte laden mit Führungen, Konzerten und Märkten zum Besuch ein

Überall wird nach Gold gegraben und geschürft – in Kanada, Kalifornien, Kongo, aber auch in Sachsen und Thüringen. Und die Deutschen kaufen.
Am Montagabend versammelten sich wieder 2.500 Menschen in Friedrichshagen, um gegen die geplanten Flugrouten zu protestieren. Eine Bürgerinitiative plant noch im August eine Menschenkette um den Müggelsee.
Neue Info-Tafeln und Wegweiser werden für Gäste der Stadt installiert
Mitten in Potsdam liegt die Russische Kolonie Alexandrowka aus dem 19. Jahrhundert Dieses Wochenende wird gefeiert – mit Theater, Lesungen und Markt

In Friedrichshagen und Potsdam demonstrieren Flugrouten-Gegner. Nach Angaben der Bürgerinitiative sollen in Schönefeld täglich 122 Überflüge erlaubt sein. Nun ist auch eine Menschenkette um Müggelsee geplant.

Fürstliches Vergnügen für jedermann: Schon Pückler besichtigte sein Branitzer Reich vom Wasser aus
Eine Fahrt durch den Spreewald ist nicht nur idyllisch, sie kann auch zum Philosophieren anregen So geht es Besuchern der „Aquamediale“: Sie dürfen nicht nur die Natur vom Boot aus betrachten
Eine Fahrt durch den Spreewald ist nicht nur idyllisch, sie kann auch zum Philosophieren anregen So geht es Besuchern der „Aquamediale“: Sie dürfen nicht nur die Natur vom Boot aus betrachten

An diesem Wochenende laden mehr als 250 Betriebe zur Brandenburger Landpartie Neben Bauernhöfen und Agrarproduktion beteiligen sich vielerorts auch die Naturwächter

Das Resort am Schwielowsee ist auch nach der Verhaftung des Miteigentümers gut gebucht. Zum Skandal will sich niemand äußern. Es geht um überhöhte Fördergelder in Millionenhöhe.
Auflösung des Rätsels zu unserer Naturerlebnis-Serie. Ausflugskarten können nachgekauft werden
Gewinner unserer Naturerlebnis-Serie werden eingeladen. Ausflugskarten können nachgekauft werden
spüren Bauern die Verunsicherung der Verbraucher
Wohin am Feiertag? Zum Beispiel ins Freibad. Aufs Havelfest. Zur Hexenfete. Oder zum Floßbauen nach Brandenburg. Ein paar Himmelfahrtstipps
Die Erdbeeren haben unter dem Frost Anfang Mai gelitten. Am Freitag startete in der Region die Saison – für geduldige Sammler

Seit 1991 sind Brandenburgs Naturwächter im Einsatz für die Umwelt. Sie entdecken immer mehr Verstöße.
Dieser Spreewaldkahn fällt beträchtlich aus dem Rahmen: Statt der seit mehr als 100 Jahren üblichen Sitzbänke und Tische weist die Neuerung aus dem Kurort Burg bequeme Liegekissen auf. Auf ihnen können sich maximal vier Personen nach Herzenslust hinlegen und das Labyrinth aus den Spreearmen aus ungewöhnlicher Perspektive erleben.
Brandenburg unterstützt Hobby-Imker finanziell – Zahl der Völker ist stark gesunken