zum Hauptinhalt
Autor:in

Claus-Dieter Steyer

Neuhardenbergs Schinkelkirche konnte mit einer ungewöhnlichen Spendenaktion restauriert werden Paten können sich an der Decke des Gotteshauses verewigen

Von Claus-Dieter Steyer

Potsdam-Mittelmark/Berlin - Die Proteste gegen den befürchteten Fluglärm des künftigen Großflughafens in Schönefeld sollen in den nächsten Wochen noch erheblich verstärkt werden. Zu diesem Zweck trafen sich am späten Freitagabend Vertreter zahlreicher Bürgerinitiativen aus den südlichen Berliner Stadtteilen und dem angrenzenden Umland in der großen Markthalle des Schlosses Diedersdorf zu einem ersten Forum.

Von Claus-Dieter Steyer
Die Verdoppelung der Lärmbelastung sei im Planfeststellungsbeschluss von 2004 vertuscht worden, so der BVBB. Der Verein fordert deswegen einen sofortigen Baustopp für den Großflughafen.

Der Bürgerverein Berlin-Brandenburg sagt, die Zahl der vom Fluglärm betroffenen Menschen habe sich nun um 100.000 Einwohner nahezu verdoppelt. Der Verein fordert einen Baustopp des Großflughafens - und zieht Parallelen zu Stuttgart 21.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Streit um die künftigen Flugrouten rund um den Großflughafen in Schönefeld beeinflusst auch das Immobiliengeschäft im Süden Berlins und im angrenzen Umland. Der Verband der Grundstücksnutzer fürchtet Wertverluste von rund zwei Milliarden Euro.

Von Claus-Dieter Steyer

Wechselnde Politiker, Investitionsflops, Skandale, fehlende Jobs und unerfüllte Wünsche: 20 Jahre gibt es das Land Brandenburg, zwei Jahrzehnte kämpfte es sich durch die Nach-Wende-Zeit. Mit eigenem Kopf, mit Mut zum Risiko und zum Widerstand – und manchmal allzu leichtgläubig

Von
  • Thorsten Metzner
  • Claus-Dieter Steyer

Herzberg – Ein Ende des Hochwassers im Süden Brandenburgs ist auch am vierten Tag des Einsatzes Tausender Helfer noch nicht absehbar. Vor allem die Schwarze Elster lässt sich zwischen den Städten Elsterwerda, Bad Liebenwerda und Herzberg am Freitag nur mit großen Sandsackbarrieren in ihrem Flussbett halten.

Von Claus-Dieter Steyer

In den Hochwassergebieten gibt es noch keine Entwarnung. Zwar haben die Niederschläge aufgehört, aber viele Deiche weichen langsam durch, erste Dämme rutschten ab. Jetzt hilft die Bundeswehr mit Hubschraubern. Bei Tageslicht sollen die kritischen Stellen gestopft werden.

Von Claus-Dieter Steyer
Bei Bad Liebenwerda erreicht das Wasser fast die Deichspitze. Helfer dichten den Deich am Seitenarm der Schwarzen Elster ab.

"Die Lage ist ernst, aber unverändert", beschrieb Professor Matthias Freude am Donnerstag die Hochwasserlage. Die Sorgen wegen des Dauerdrucks des Hochwassers auf die Deiche steigt. Für Berlin besteht keine Überflutungsgefahr.

Von Claus-Dieter Steyer
Mit Sandsäcken schützt sich der Ort Kabelsketal vor den nahenden Fluten.

Nach dem Augusthochwasser wird schon wieder gegen Wassermassen gekämpft. Katastrophenalarm bei Görlitz und Meißen – aber der Regen zieht schneller ab als erwartet.

Von Claus-Dieter Steyer
Mit Sandsäcken schützt sich der Ort Kabelsketal vor den nahenden Fluten.

Katastrophenalarm bei Görlitz und Meißen: Nach dem Augusthochwasser wird schon wieder gegen Wassermassen gekämpft. Vielerorts erweist sich die Kraft der Flüsse und Bäche als unberechenbar.

Von Claus-Dieter Steyer
Der Bus war offenbar mit diesem roten Mercedes zusammengeprallt.

Nach dem schweren Busunglück mit 13 Toten schwebt ein Opfer weiterhin in Lebensgefahr. Gegen die Fahrerin des beteiligten PKW wird wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. In Polen hat der Unfall eine Debatte über Gurtpflicht entfacht.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Hannes Heine
  • Thorsten Scheimann

Wie üblich an Autobahndreiecken und -kreuzungen gilt auch an der Unfallstelle am Schönefelder Kreuz eine Geschwindigkeitsbegrenzung, und zwar von 120 km/h auf dem Berliner Ring. Wegen Bauarbeiten war sie allerdings auf 80 reduziert worden.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })