
Starkregen lässt die Pegel erneut leicht steigen / Cottbus setzt Kontrollen an den Deichen fort

Starkregen lässt die Pegel erneut leicht steigen / Cottbus setzt Kontrollen an den Deichen fort

Starkregen hat die Pegel erneut leicht steigen lassen. Cottbus setzt die Kontrollen an den Deichen fort. Nach oben drückendes Grundwasser bereitet zunehmend Probleme.
Regen! Wir brauchen Regen!
Geschäfte an der polnischen Grenze werben jetzt auch in Berlin um Kunden – mit niedrigen Preisen und Sonntagsöffnung.

Gegen eine „weitere Verspargelung der Landschaft“ will die Stadt Luckau mit einer Steuer auf Windkraftparks vorgehen - ein bislang deutschlandweit einmaliges Vorhaben.
Anwohner kritisieren das Nachbarland Sachsen wegen der Öffnung einer Talsperre bei Bautzen. Es wird vermutet, dass dort während der Hitzeperiode absichtlich Wasser angestaut wurde, um es später an Berlin und Brandenburg zu verkaufen.
Anrainer kritisieren das Nachbarland Sachsen wegen Öffnung einer Talsperre bei Bautzen

Lage im Griff: Erst fing die Talsperre die Flut auf – dann der Spreewald, der zunächst trockengelegt wurde

In Brandenburgs Hochwassergebieten ist die Überschwemmungsgefahr an Neiße und Spree weitgehend gebannt. Die zuvor trockengelegten Fließe fangen die Fluten aus der Talsperre auf.
Anders als in Sachsen haben die Wassermassen in Brandenburg bisher keine massiven Schäden angerichtet. Inzwischen sinken die Pegel fast überall, von allgemeiner Entwarnung wollen Experten jedoch noch nicht sprechen.

Anders als in Sachsen haben die Wassermassen in Brandenburg bisher keine massiven Schäden angerichtet

Die Hochwasserlage an der Spree entspannt sich langsam, an der Neiße bei Guben kämpfen Einsatzkräfte aber noch immer gegen die Flut. In Berlin ist vorerst kein Hochwasser zu befürchten.
Die große Flut hat weite Teile Sachsens überschwemmt, die Katastrophe aber blieb aus

Die große Flut hat nun auch Brandenburg erreicht. Die Pegelstände stiegen schneller als erwartet. Am Montagabend wurden Pusack und der Forster Ortsteil Klein Bademeusel vorsorglich evakuiert.

Die große Flut hat nun auch Brandenburg erreicht. Die Pegelstände stiegen schneller als erwartet
Auf Brandenburger Gewässern werden die schwimmenden Wochenendhäuschen für Ausflüge immer beliebter

An der Autobahn nach Dresden entsteht ein Übergang, der Unfälle mit wilden Tieren verhindern soll

An der Autobahn nach Dresden entsteht ein Übergang, der Unfälle mit wilden Tieren verhindern soll
Mit einem Luftspektakel feiert der Lausitzring sein zehnjähriges Bestehen. Gebaut wurde er, weil dort Rennen der Formel 1 laufen sollten.
In Wustermark soll ab 2012 ein großes Gas- und Dampfkraftwerk gebaut werden. Drei Jahre lang werden 1000 Beschäftigte auf der Baustelle tätig sein. Es sollen mindestens 600 Millionen Euro investiert werden.

Der Lausitzring feiert mit einem Luftspektakel sein zehnjähriges Jubiläum

In Oranienburg werden Linien dauerhaft umgeleitet – wegen Explosionsgefahr
In Oranienburg werden Busse dauerhaft umgeleitet, weil es zu Explosionen kommen könnte. Die Erschütterungen könnten Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg hochgehen lassen.
Eine Frau ruft mitten in der Nacht die Polizei aus einem Waldstück an. Nach stundenlanger Suche geben die Helfer auf. Dann taucht die Vermisste auf - beim Zechen am S-Bahnhof.
öffnet in neuem Tab oder Fenster