Verletzte irren umher, Feuerwehrkräfte weinen / Und Ärzte retten in Sanitätszelten Leben
Claus-Dieter Steyer
Verletzte irren umher, Feuerwehrkräfte weinen. Und Ärzte retten in Sanitätszelten Leben.

Verletzte irren umher, Feuerwehrkräfte weinen. Und Ärzte retten in Sanitätszelten Leben: Auf der Autobahn am Schönefelder Kreuz nahe Berlin sterben bei einem schweren Busunfall dreizehn Menschen.
Was ist los in und um die Stadt? Dieses Wochenende: Loks, Drachenboote und Römerwagen.
Grundstücksnutzerverband fürchtet Wertverluste
Gestohlene Wagen werden in polnischen Werkstätten zerlegt und nach Osteuropa gebracht. In Berlin werden aber auch gezielt Luxusmarken wie BMW oder Bentley gestohlen, um sie nach vorheriger Bestellung vor allem im Baltikum abzusetzen.
Wagen werden in polnischen Werkstätten zerlegt und verschwinden in Richtung Osteuropa
Alle fünf Minuten ein Jet– doch jeder Lkw ist lauter: In Pankow gehen die Anwohner gelassen mit dem Fluglärm um. "Bald endet der Spuk ja für immer", so die einhellige Meinung.
Alle fünf Minuten ein Jet– doch jeder Lkw ist lauter

Zum Abschluss der Bau-Ausstellung feierten noch einmal Tausende. Wie es jetzt in der Lausitz weitergeht
Es könnte in den nächsten Wochen sehr laut werden im eher beschaulichen Berliner Vorort Stahnsdorf: Es formiert sich der Widerstand gegen die Flugrouten für den zukünftigen Flughafen BBI in Schönefeld.
Potsdam/Potsdam-Mittelmark - Über die umstrittenen An- und Abflugrouten am künftigen Großflughafen in Schönefeld ist noch nicht das letzte Wort gesprochen worden. Darauf verwiesen Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) nach einem Treffen am Freitag am Rande der Großbaustelle.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck lehnen die geplante BBI-Linienführung ab - zuviel Fluglärm in Berlins Süden. Am Freitag forderten die Länderchefs eine schnelle, verbindliche Regelung.

Der einstige Grenz-Kontrollpunkt Dreilinden lag seit 1969 brach. Vor fünf Jahren wurde es versteigert - doch der Käufer blieb anonym. Was Claus-Dieter Steyer darüber schrieb.
Kontrollpunkt Dreilinden liegt seit 1969 brach / Gelände wurde versteigert – Käufer bleibt anonym
An den Seen des früheren Tagebaus wird am Wochenende mit einer nächtlichen Kunstaktion gefeiert
Jetzt entstand der erste Neubau – eine Attraktion
Die Zukunft liegt im Kleinen: Im brandenburgischen Schwedt wurden seit der Wende tausende Wohnungen abgerissen. Jetzt entstand der erste Neubau in der Oderstadt – eine echte Attraktion für ihre Bewohner.

Kaum ein anderes Thema regt die Brandenburger derzeit so auf wie die angekündigte Polizeireform. Viele Einwohner befürchten längeres Warten auf die Polizei und eine schlechtere Erreichbarkeit der Beamten. Wir haben eine Schicht auf der Polizeiwache Wittenberge im Landkreis Prignitz begleitet.
Das Denkmal existiert nicht mehr - dennoch kamen am Sonntag zahlreiche Berliner an den Ort der einstigen Thälmann-Gedenkstätte, um Kränze und Blumen niederzulegen.

In der Prignitz gibt es ein deutschlandweit einmaliges Deichprojekt: ein breites Bett von 420 Hektar, auf dem sich das Wasser ausbreiten kann. Jetzt bewährt sich das System zum ersten Mal.

In der Prignitz gibt es ein deutschlandweit einmaliges Deichprojekt: ein breites Bett von 420 Hektar, auf dem sich das Wasser ausbreiten kann. Jetzt bewährt sich das System zum ersten Mal.
In ganz Brandenburg regt sich erheblicher Widerstand gegen geplante Starkstromtrassen

In Brandenburg formiert sich der Widerstand gegen Freileitungen. Sie befürchten gesundheitliche Schäden. Der Stromkonzern Vattenfall möchte in den nächsten Jahren mehrere solcher Trassen bauen, Erdkabel seien zu teuer.