
Die Handball-WM wird in den vier größten deutschen Städten gespielt. Und das, obwohl in keiner dieser Städte Handball die Nummer eins oder zwei ist.
Die Handball-WM wird in den vier größten deutschen Städten gespielt. Und das, obwohl in keiner dieser Städte Handball die Nummer eins oder zwei ist.
Kaum Aussicht auf Besserung: Bei den Eisbären Berlin schwindet immer mehr die Hoffnung auf ein gutes Finale der Saison.
Für die Zuschauer war das Spiel eine harte Kost. Und das Schlimme daran aus Eisbären-Sicht: Am Ende setzte es gegen Straubing eine Niederlage.
Das knappe 4:3 gegen Iserlohn zeigt die missliche Situation der Eisbären Berlin, aber ihr Trainer schwärmt. Und am Freitag steht das nächste Heimspiel an.
Im Heimspiel gegen die kriselnden Iserlohn Roosters brauchen die Berliner beim 4:3-Sieg das Penaltyschießen, um zumindest zwei Punkte zu holen.
Rasant aufgestiegen, alle begeistert – oder immer wieder ins Turnier geschlichen. Die vergangenen zwölf Monate waren voller Höchstleistungen und Kuriositäten.
Norwegen, Schweiz, Schweden und Kanada geschlagen, im Finale gewesen - das DEB-Team leistete etwas für die Sport-Ewigkeit.
Im letzten Spiel des Jahres verlieren die Eisbären Berlin vor ausverkauftem Haus 2:4 gegen den ERC Ingolstadt. Trainer Richer ist "enttäuscht und sauer".
Trotz guter Leistungen nur sechs Punkte aus vier Spielen unter Stéphane Richer: Geschäftsführer Peter John Lee fordert vor dem Heimspiel am Sonntag Geduld.
Der Deutsche Eishockey-Bund zerlegt den Nachhall seines größten Erfolges im Rekordtempo - oder vielleicht doch nicht? Ein Kommentar.
Nach den vielen Heimniederlagen zuletzt reagiert der Berliner DEL-Klub. Sportdirektor Stéphane Richer wird Interimstrainer.
Ein Finne folgt auf Marco Sturm: Oberliga-Trainer Toni Söderholm wird neuer Eishockey-Bundestrainer.
Es war zu wenig los bei Hertha, den Eisbären und den Füchsen am Dienstag: Weil sportartenübergreifend zu wenig an die Zuschauer gedacht wird. Ein Kommentar.
Er kann quasi alles und vor allem gut unterhalten. Eine Würdigung des Lebenswerkes von Mario Basler, der am Dienstag 50 Jahre alt wird.
Die SG Wattenscheid will sich per Crowdfunding vor den Ende retten. Das ist ein Geschäftsmodell für die Zukunft. Ein Kommentar
Die Eisbären finden den Weg zum Erfolg zur Zeit zu selten, auch weil Eigner in den USA und Fanblock aneinander vorbei funken. Eine Bestandsaufnahme.
Vom Bauchgefühl her wird es ganz schwer für den FC Bayern gegen Liverpool. Und das liegt natürlich am Essen, wie unser Autor weiß.
Ehemalige Profispieler sollen den Männern am Pult in Köln zeigen, was eine Schwalbe ist. Es wird kaum zu weniger Diskussionen führen. Ein Kommentar.
Jonas Müller ist zusammen mit Frank Hördler und Marcel Noebels zu Berlins Sportler des Jahres gewählt worden. Der Eisbären-Profi über eine aufregende Zeit.
Der Bezahlsender Sky muss sparen - und fängt damit in der Zweiten Liga an. Das ist legitim. Ein Kommentar.
In der Champions League rammte der Mannheimer Eishockey-Profi Larkin einen Gegenspieler nieder. Jetzt wird er in Schweden wegen Körperverletzung angeklagt.
Nach dem 0:4 gegen die Kölner Haie müssen die Eisbären nun am Sonntag bei Tabellenführer Mannheim antreten - ihr Trainer fordert mehr Emotionen.
14.000 Zuschauer verfolgen das Spiel der Eisbären gegen Köln, das mit einer deftigen Pleite für die Berliner endet.
Ein Zeichen für das sich anbahnende Ende einer Alleinherrschaft ist oft, dass Freunde vergrault werden. Bröckelt bei Bayern das System Hoeneß? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster