zum Hauptinhalt
Autor:in

Cordula Eubel

Steinmeier, Gabriel, Merkel: Bislang regierten die Großkoalitionäre ruhig durch. Das ändert sich nun.

Zu Beginn arbeiteten Union und SPD still den Koalitionsvertrag ab. Doch ob beim Kindergeld oder dem Streit ums Einwanderungsrecht – immer öfter knirscht es. Warum spalten diese Konflikte die Koalition?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger
Bisher müssen Asylbewerber, außer in Hamburg und Bremen, medizinische Behandlungen erst beim Sozialamt beantragen.

Die Stadtstaaten Hamburg und Bremen machen vor, wie eine umkomplizierte medizinische Behandlung für Asylbewerber funktionieren kann. Bund und Länder verhandeln seit Wochen über ein ähnliches Modell.

Von Cordula Eubel
Nachts im Kanzleramt. Aus der Ferne sind Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihr Amtschef Peter Altmaier und Unionsfraktionschef Volker Kauder zu sehen.

Bei ihrem nächtlichen Treffen im Kanzleramt einigten sich Union und SPD bei den Mieten – alle anderen strittigen Themen wie Mindestlohn und Stromtrassen wurden auf einen späteren Zeitpunkt vertagt.

Von Cordula Eubel
Andreas Nahles, Bundesarbeitsministerin. Sie wolle die Mindestlohn-Regelungen bis zum Sommer überprüfen, sagte sie dem "Tagesspiegel".

Arbeitsministerin Andrea Nahles hat nach der Unionskritik an den Regeln für den Mindestlohn eine Überprüfung bis zum Sommer angekündigt. Im Interview mit dem "Tagesspiegel" nannte sie den bürokratischen Aufwand durch Aufzeichnungspflichten allerdings "überschaubar".

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
Zehn Jahre gibt es Hartz IV schon - acht Mal wurde das Gesetz bereits novelliert.

SPD und Union kommen bei der Vereinfachung der Hartz-IV-Vorschriften nicht voran. Gestritten wird vor allem über die Sanktionen. Der Gewerkschaftsbund mischt sich nun mit neuen Vorschlägen ein.

Von Cordula Eubel
Der damalige Wirtschaftsminister, Wolfgang Clement (SPD), Bundeskanzler Gerhard Schröder und VW-Manager Peter Hartz stellen die Arbeitsmarktreform vor.

Es war die folgenreichste Sozialreform seit dem Zweiten Weltkrieg. Das „vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ wurde nach seinem Erfinder benannt, dem VW-Manager Peter Hartz. Zehn Jahre nach der Einführung ist es noch immer umstritten.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })