
Die Inhaberin der "Kämmerei", einem Friseursalon in Kreuzberg, muss 14.000 Euro Soforthilfe zurückzahlen. Das kann sie offenbar nicht - und sammelt nun Geld
Die Inhaberin der "Kämmerei", einem Friseursalon in Kreuzberg, muss 14.000 Euro Soforthilfe zurückzahlen. Das kann sie offenbar nicht - und sammelt nun Geld
Mit dem Preis werden Berliner Frauenprojekte ausgezeichnet. Mehr dazu lesen Sie in unserem Newsletter Friedrichshain-Kreuzberg. Außerdem neues aus Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Jan Ebel ist Umweltschützer. Mit der Initiative „Spree:publik“ räumt er auf dem Grund der Spree auf. Ein Gespräch über Lithiumionenakkus, Wurfanker und Besteck.
„So schlecht ist die Welt doch gar nicht“: Eine Berliner Studentin stellt hier das Projekt „Vitamin Positiv“ vor, das in der Coronakrise entstand.
Sie lebten bisher auf Inseln, jetzt auch im berühmten Kanal. Warum? Das erklärt eine Berliner Wildnis-Expertin. Der Bezirk will Biberausstiege bauen.
„Muss man schon was hören?“ Die Bezirkspolitik von Friedrichshain-Kreuzberg probiert erneut die digitale Sitzung aus - doch dann geht was schief.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat schon jetzt Großveranstaltungen abgesagt. Mehr dazu im Newsletter am Donnerstag. Außerdem: Neues aus Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Seit Sommer 2020 sind die Werke des Milieu-Malers in einem neuen Museum in Kreuzberg ausgestellt. Zum 100. Geburtstag sind verschiedene Aktionen geplant.
Wie gut oder schlecht die Bezirksämter Homeoffice lösen, steht in unseren Newslettern. Donnerstags mit Nachrichten aus Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Pankow.
Lesen Sie, wie eine selbstentwickelte Plattform an einer Steglitzer Schule erfolgreich funktioniert. Außerdem: News aus Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow.
Bei einer Familie in Steglitz-Zehlendorf ist die hochansteckende Variante aus Großbritannien erstmals in Berlin nachgewiesen worden. Gab es weitere Kontakte?
Demographie, Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenüberblick hier.
Um die (politische) Definition des Begriffs „Punk“ geht's im Newsletter Friedrichshain-Kreuzberg. Außerdem dienstags: Neues aus Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Von wegen Party: Junge Menschen auf vier Kontinenten berichten über Ängste und Wünsche im Lockdown – und Großeltern auf Tiktok. Die Corona-Protokolle.
Hochwertig, hochprozentig, handgemacht: Etwas Besonderes fürs Fest findet man oft nebenan. Unsere Kiez-Kenner empfehlen Läden, die einen Besuch wert sind – analog oder digital.
Sicherer Unterricht trotz Pandemie ist ein Thema in unseren Newslettern. Donnerstags immer aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf.
In dem fertigen, dreigeschossigen Modulgebäude sollen 12 Unterrichtsräume entstehen. Nach acht Jahren soll es an einem anderen Standort weiter genutzt werden.
Am Halleschen Ufer in Kreuzberg soll ab 2021 ein Bauprojekt mit rund 400 Wohnungen und Gewerbe entstehen. Der Bezirk hat nun die Planreife beschlossen.
Die Pandemie macht auch die Bezirksverordneten erfinderisch. Mehr in unseren Newslettern am Donnerstag aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.
Wir haben zum 100-jährigen Jubiläum der Berliner Bezirke die Profis gefragt: So stellen sich Monika Herrmann, Kevin Kühnert und andere Bezirkspolitik der Zukunft vor.
Verkehrswende, Corona und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Themenüberblick hier.
Berlin und Brandenburg steht ein besonders warmes Wochenende bevor. Wir sagen, wo Sie an ungewöhnlichen Orten Kraft, Sonne und Frischluft tanken können.
Verkehr und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier ein Themenüberblick.
Eine Grundschule, eine Kita, zwei Bolzplätze und ein Spielplatz: Autos sollen Stück für Stück vom Lausitzer Platz verschwinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster