
Das Käthe-Kollwitz-Museum residiert jetzt am Schloss Charlottenburg. Und eröffnet mit einer experimentierfreudigen, künstlerisch starken Ausstellung.

Das Käthe-Kollwitz-Museum residiert jetzt am Schloss Charlottenburg. Und eröffnet mit einer experimentierfreudigen, künstlerisch starken Ausstellung.

Kunst für Körper, Geist und Gesellschaft. Die Ausstellung „Care, Repair, Heal“ im Gropius Bau ist vorsichtig optimistisch.

Frauen prägen Kunst und Design: Das Bröhan-Museum holt 99 Gestalterinnen der Moderne ans Licht und erhellt ihre gesellschaftliche Rolle.

Das Haus am Waldsee lädt in seinen frisch sanierten Skulpturenpark ein. Die neue Leiterin Anna Gritz möchte den Garten künftig intensiver nutzen.

Bevor die Direktorin geht: Eine Ausstellung im Georg Kolbe Museum huldigt dem Dreiklang von Natur, Skulptur und Architektur.

News wurden früher per Holzschnitt verbreitet. Die älteste Drucktechnik fasziniert bis heute. Das Kupferstichkabinett zeigt Werke aus 600 Jahren.
Die Werkstattgalerie der Gießerei Hermann Noack zeigt ikonische Figuren von Ernst Barlach.

Bäume sind Träume der Farben: David Hockneys Jahreszeiten-Zyklus in der Berliner Gemäldegalerie.

Vorläufer digitaler Fantasy-Welten: Virtuose Druckgrafiken mit Monstern und Zauberwesen aus dem Kupferstichkabinett.

Zwischen Fiktion und Fakten: Die Künstlerin Iris Häussler enthüllt im Georg Kolbe Museum unbekannte Lebensgeschichten der Ehefrau des Künstlers.

Pankow würdigt den Berliner Maler Hermann Bachmann. Eine erstaunliche Hommage zum 100. Geburtstag.

Das Verborgene Museum holte das Werk vieler Künstlerinnen ans Licht. Jetzt hört der Verein auf. Die Berlinische Galerie will die Arbeit fortsetzen.

Die Gemäldegalerie feiert die großartige Berliner Malerin mit in einer Ausstellung, die ihr Werk zwischen Rokoko und Aufklärung verortet.

Porzellan, Geschirr, Gemälde: Das Bröhan Museum präsentiert zum 100. Geburtstag seines Gründers einen opulenten Einblick in seine Sammlung.

Max Liebermann war Fan des Malers Carl Blechen. Jetzt ist in seiner Villa die Retrospektive „Das Einfachste und daher Schwerste“ zu sehen.

Die Art Week widmet dem Werk des Fluxus-Performers Tomas Schmit zwei Ausstellungen. Sie zeigen ihn als radikalen und witzigen Künstler.

Murcia gilt als Garten Europas – und ist immer öfter Ziel von Auswanderern. Die Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen durchstreift die südspanische Region.

Anna Dorothea Therbusch war eine bedeutende Malerin des 18. Jahrhunderts. Doch ihr Werk hat es schwer in Museen. Zu ihrem 300. Geburtstag wird sie gewürdigt.

Von der Poesie der Geometrie: Eine Retrospektive mit Arbeiten des jüngst verstorbenen Bildhauers Karl Menzen.

Eine Ausstellung im Kupferstichkabinett am Kulturforum widmet sich künstlerischen Träumen und Alpträumen über das Fliegen.

Das Museum Europäischer Kulturen zeigt ab Freitag Porzellanservice mit kobaltblauen Fingerspuren.

Als Kind konnte Frank Auerbach 1939 aus Berlin fliehen. Heute ist er einer der großen britischen Maler. Jetzt wird er 90. Eine Gratulation.

Hämmerchen, Geigen, Stöckelschuhe: Zum Gallery Weekend ist die große Künstlerin Rebecca Horn endlich wieder mit einer Ausstellung in der Stadt zu sehen.

Die neue Schau „Ways of Seeing Abstraction“ vereint 47 Kunstschaffende mit Werken von den 1960er bis heute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster