
Im Zuge von Bauarbeiten wird eine Straßenlaterne in der Friedrich-Ebert-Straße versetzt – genau vor ein Haus. Der Eigentümer klagt nun über Lichtbelästigung und Verstoß gegen den Denkmalschutz.
Im Zuge von Bauarbeiten wird eine Straßenlaterne in der Friedrich-Ebert-Straße versetzt – genau vor ein Haus. Der Eigentümer klagt nun über Lichtbelästigung und Verstoß gegen den Denkmalschutz.
Jahrzehnte war das Carillon auf dem Alten Friedhof Potsdam stumm, bis Reinhard Kwaschik aus Potsdam-Mittelmark es aus dem Dornröschenschlaf erweckte. Nun gibt er Konzerte auf dem Glockeninstrument.
1200 Soldaten dienen im Einsatzführungskommando in Schwielowsee. Saskia Ludwig (CDU) befürchtet deren Versetzung. Boris Pistorius (SPD) hatte eine Neustrukturierung angekündigt.
Vier Freunde aus Potsdam stellen das Westival im Lottenhof auf die Beine: Mit viel Musik, Filmen, Workshops und einem großen Mitbring-Brunch wollen sie die Nachbarschaft zusammenbringen.
Auf dem Grundstück unweit des Potsdamer Hauptbahnhofes soll ein Büro- und Hotelkomplex entstehen. Aber derzeit ruhen die Bauarbeiten.
Eigentlich könnte längst mit dem Bau des Gesundheitscampus an der Glasmeisterstraße begonnen werden, doch der Bauträger Hedera Bauwert GmbH beantwortet keine Anfragen. Derweil häuft sich Kritik an Hedera.
Straßenmusiker dürfen nur eine halbe Stunde spielen, Grabsteine dürfen nicht mit Plastikfolie umhüllt werden und Hunde nicht in Brunnen baden: Das sind die absurdesten Verordnungen Potsdams.
Obwohl der Spielbrunnen des Metallbildhauers Christian Roehl seit über einem halben Jahr in Zentrum Ost steht, war er noch nicht einmal in Betrieb. Grund ist die Potsdamer Bürokratie.
Das Geoforschungszentrum Potsdam erhält Besuch von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD): Sein 2021 eröffnetes GeoBioLab wird für besonders nachhaltiges Bauen ausgezeichnet.
Die Havelbeats erwarten am Freitag und Samstag rund 10.000 Technofans in der Schiffbauergasse in Potsdam. Auflegen werden DJ-Größen wie Lexy & K-Paul, Basswell und Alfred Heinrichs.
Moderne Rampen statt maroder Betonklötze: Der Skatepark an der Friedrich-List-Straße wurde für 985.000 Euro grundlegend saniert und ist sogar für Rollstuhl-Skating geeignet.
Eher zurükhaltend reagierten die Marquardter auf die Pläne zur „Pilotfläche Marquardt“, mit der sich die Einwohnerzahl des Ortes verdoppeln würde. Auch im alten Ortskern soll es Veränderungen geben.
Eine junge Französin kocht sich in die Herzen der Potsdamer Feinschmecker: Lucie Fischer Chapalain über die fehlende Gleichberechtigung in der Küche und deutsche Esskultur.
Ein Bundesverteidigungsminister als Festredner bei der Uni Potsdam? Ungewöhnlich, doch Boris Pistorius machte keine Werbung für die Bundeswehr.
1924 wurde der paramilitärische Rote Frontkämpferbund gegründet. Auch in Nowawes war die Organisation aktiv und lieferte sich immer wieder Straßen- und Saalschlachten mit Nationalsozialisten.
Das kleinste Haus in der neuen Mitte am Alten Markt erinnert bewusst an die Sternfassade der alten Fachhochschule. Was sich die Architekten dabei gedacht haben.
30 Jahre Schulchor und zehn Jahre Schul-Bigband: Diese Jubiläen feiert das Leibniz-Gymnasium am Donnerstag mit einem Programm aus Musik, Tanz und Schauspiel im Nikolaisaal Potsdam.
Seit Monaten wird Babelsberg von Vandalismus geplagt. Kann die Situation durch mehr Polizeipräsenz in den Griff bekommen werden? Der Stadtjugendring setzt auf andere Lösungen.
Im Stern-Plaza ist einer der drei Fahrstühle seit zwei Jahren kaputt, die anderen zwei sind störanfällig. Probleme gibt es auch mit der Klingelanlage – und Sorgen um die Sicherheit.
Ein Schulhof auf dem Dach ist nicht die einzige ungewöhnliche Lösung der neuen Schule in Babelsberg. Manche Eltern jedoch waren darüber anfangs nicht sehr glücklich.
Das „Fieldlab“ des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie stellte innovative und digitale Lösungen vor, um in der Landwirtschaft weniger Pestizide einzusetzen und Wasser zu sparen.
Engagierte Potsdamerinnen und Potsdamer haben bei mehreren Frühjahrsputzaktionen 25 Tonnen Müll eingesammelt, die Stadt dankt allen beteiligten Vereinen und Initiativen.
Die Uni Potsdam hatte Johannes Ungelenk eine ordentliche Professur verwehrt. Daraufhin kam es zu Protesten von Studierenden. Nun traf das Wissenschaftsministerium eine Entscheidung.
Die 28-jährige Ghazaleh Madani hat in Potsdam das Biotech-Startup CanChip gegründet. Das will Tierversuche in der Krebsforschung durch 3D-Modelle von menschlichen Tumorzellen ersetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster