
Durch einen Betrug verlor eine Potsdamer Familie mehr als 16.000 Euro. Die Täter gingen äußerst professionell vor und manipulierten das Bankkonto des Familienvaters.
Durch einen Betrug verlor eine Potsdamer Familie mehr als 16.000 Euro. Die Täter gingen äußerst professionell vor und manipulierten das Bankkonto des Familienvaters.
In Brandenburg kann man wieder Pilze sammeln. Experte Wolfgang Bivour über den späten Start der Saison, gute Sammelgebiete – und typische Verwechslungen.
Das Babelsberger Fanprojekt „Alle zusammen – voran 03!“ wurde für sein Engagement für behinderte Fußballfans im Landeswettbewerb der DAK mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Bauarbeiter hatten eine hohe Peitschenlaterne vor ein denkmalgeschütztes Haus in der Friedrich-Ebert-Straße gestellt – nach Protesten vom Eigentümer und vom Denkmalamt rudert die Stadt nun zurück.
Die Potsdamer Fotografin Susanne Müller dokumentierte den Truppenabzug der russischen Armee 1994: Sie berichtete von maroden Kasernen, arroganten Offizieren und von einem Übergriff.
Egal ob Massengutfrachter, U-Boote oder Yachten: Seit 70 Jahren versucht die Schiffbauversuchsanstalt Potsdam Schiffe noch schneller und effizienter zu machen – vor allem in Zeiten der Energiewende. Ein Besuch.
Ein Zaun am Uferweg des Groß Glienicker Sees konnte im Einverständnis mit den Grundstückseigentümern entfernt werden. Dennoch könnte es dauern, bis der Weg tatsächlich wieder begehbar wird.
Aus Potsdam kommen Dutzende Podcastformate, die Themen reichen von Hochzeitsplanung über Militärgeschichte bis hin zu Veganismus. Wir geben einen Überblick über die Podcast-Landschaft der Stadt.
Das Logo und der Name stammen noch aus den 90er-Jahren, nun hat sich die Einrichtung in „Studierendenwerk West:Brandenburg“ umbenannt und sich ein neues Design gegeben.
Schon im August waren die Wohnheimplätze für Studierende ausgebucht. Für den 18. Oktober ist ein Mietprotestcamp vor dem Landtag angekündigt.
Johann Ludwig von Hordt führte ein abenteuerliches Leben und baute Schloss Sacrow. Mehr als 200 Jahre später traten seine Nachfahren in Kontakt mit dem Verein Ars Sacrow, der sich für das Schloss engagiert.
Die Tierrettung Potsdam ist entsetzt darüber, dass die Deutsche Bahn am Hauptbahnhof Potsdam weiter auf Vergrämung mit Netzen setzt. Das würde die Taubenpopulation auf Dauer nur vergrößern.
Festgottesdienst, Psalmliedersingen, Posaunenkonzerte und Orgelführung: Am Samstag um 15 Uhr findet zum dritten Mal das Kirchenfest der Nikolaikirche Potsdam auf dem Alten Markt statt.
Die Bücherkoffer von Coach@school waren bereits an 300 Schulen in Deutschland, nun kommen sie an zwei Schulen in Potsdam. Die Bücher in bis zu 50 Sprachen sollen das Lesen und Vorlesen zu Hause fördern.
Tote Haubentaucher und attackierte Schwäne: Immer wieder ist es in Potsdam in diesem Jahr zu Übergriffen auf Wildvögel gekommen. Tierschützer beklagen, dass Menschen den Tieren immer näher kommen.
Bei einem Unfall in Nedlitz kollidierten eine Straßenbahn und ein Tesla. Das Auto wurde dabei zwischen der Tram und einer Mauer eingeklemmt.
Potsdams spektakulärste Solaranlage steht im Freiland: Die „Giraffe“ produziert Strom aus Wind und Sonne, die geplanten Windwalzen kommen aufgrund von Firmeninsolvenzen jedoch nicht.
Die Sozialdemokraten haben am Sonntag alle drei Potsdamer Direktmandate errungen. Aber es sind noch fünf weitere Potsdamer im neuen Landtag vertreten. Ein Überblick.
Werner Seelenbinder war Spitzensportler und Widerstandskämpfer gegen Hitler, der 1944 in Potsdam inhaftiert und zum Tode verurteilt wurde. Bis zum 18. Oktober gibt es eine Ausstellung im Treffpunkt Freizeit.
2025 soll der Steubenplatz neugestaltet werden. Umweltinitiativen befürchten englischen Rasen und fordern stattdessen eine naturnahe Gestaltung mit vielen Wildpflanzen für mehr Biodiversität.
Die Deutsche Bahn hat ihren Plan für einen Taubenschlag am Potsdamer Hauptbahnhof verworfen. Nun soll wieder vergrämt werden – dies hatte schon im letzten Jahr massive Kritik von Tierschützern ausgelöst.
Nach 30 Jahren wird das alte Potsdam-Logo abgelöst: Statt Sanssouci ist nun der Adler des Stadtwappens zu sehen. Das gesamte Corporative Design der Stadt wurde erneuert, die Kosten liegen bei 90.000 Euro.
Die Scholle 51 veranstaltet zum ersten Mal ein Festival: Aktuelle und ehemalige Bands des Atelierhauses werden vom 20. bis 22. September Konzerte geben, darunter das Pulsar Trio.
Mit dem „Rahmenplan Stern“ möchte Potsdam den Stadtteil grüner und lebenswerter machen. Anwohnerinnen und Anwohner kritisierten die zu große Verdichtung und den Wegfall von Parkplätzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster