
Peter Mundt, der Vorsitzende des Seniorenbeirats Potsdam, blickt auf die vergangene Legislatur zurück und spricht über Wohnungsnot für Senioren, Altersarmut und den Kampf um die Josephinen-Wohnanlage.
Peter Mundt, der Vorsitzende des Seniorenbeirats Potsdam, blickt auf die vergangene Legislatur zurück und spricht über Wohnungsnot für Senioren, Altersarmut und den Kampf um die Josephinen-Wohnanlage.
Das Jazzlab am 14. September wird eine Hommage an die Beastie Boys – mit Musik, Texten und Theater. Die Veranstaltung findet als Open Air auf dem MTS-Gelände in Geltow statt.
Das neue Skulpturendepot der Schlösserstiftung ist ohne Zeitverzug fertiggestellt worden. Künftig sollen hier 5100 Statuen und 6000 keramische Objekte lagern, die bislang auf mehrere Standorte verteilt waren.
Der 92-jährige Holocaust-Überlebende Ivar Buterfas-Frankenthal berichtete in der MBS-Arena vor 2000 Schülerinnen und Schülern über die NS-Verbrechen – und richtete einen eindringlichen Appell an die Jugend.
Seit Jahrzehnten war es in Potsdam Anfang September nicht mehr so heiß wie in diesem Jahr. Aber die Hitzebelastung ist nicht überall gleich groß – das zeigt die Stadtklimakarte.
Jens Herrmann war früher Gewichtheber, ist seit 28 Jahren bei BB Radio in Potsdam und spricht dort regelmäßig mit Torsten Sträter über Musik – für das Format könnte der Chefredakteur nun ausgezeichnet werden.
Das Sozialpädiatrische Zentrum Potsdam feiert sein 30. Jubiläum und zieht im Oktober in ein größeres Haus um. Kinder mit Entwicklungsstörungen müssen zum Teil länger als ein Jahr auf ihren ersten Termin warten.
Seit dem 1. September ist Gregor Hohberg neuer Pfarrer der Nikolaikirche Potsdam. In Berlin hat er unter anderem das House of One ins Leben gerufen, ein gemeinsames Haus für Christen, Juden und Muslime.
Das Kiezfest „Plattenspieler“ hat einen legendären Ruf in Potsdams Hip-Hop-Szene. Nun findet das Event erstmals nach zehn Jahren als „Platte remastered“ am 30. und 31. August wieder statt.
Viele Hauseigentümerinnen und -eigentümer in den Brandenburger Vorstadt wollen ihre Gasheizungen durch Fernwärme ersetzen. Bis Ende des Jahres will die EWP ihnen vorrechnen, was das kosten würde.
Zu Ende des Jahres läuft eine Richtlinie zur Förderung von Integrationsprojekten aus. Ob es eine Fortsetzung gibt, ist unklar. Damit bräche ab 1. Januar die Hälfte der Förderung in Potsdam weg.
In drei Machbarkeitsstudien stellen Studierende aus Berlin ihre Ideen für den Schlaatz vor. Potsdams Baubeigeordneter Rubelt zeigt sich begeistert.
Der Turm der Garnisonkirche wurde mit roter Farbe beworfen: Der Sockel und eine Turmwand waren beschmiert, aber die meiste Farbe landete auf dem Boden.
Im April hatte die Schlösserstiftung erwogen, gegen eine illegale Baumpflanzaktion an der La Datscha vorzugehen. Nun finden direkt neben dem besetzten Haus Bauarbeiten statt – doch der Grund ist ein anderer.
Im Streit um den richtigen Gedenktag für die Opfer des Stalinismus sprachen sich mehrere Historikerinnen und Historiker gegen den 23. August in der Gedenkstätte Leistikowstraße aus.
Wegen Gleisbauarbeiten müssen Potsdamerinnen und Potsdamer zwischen Holzmarktstraße und Fontanestraße eine Woche ohne die Tram 99 und 94 auskommen, es gibt Ersatzverkehr mit Bussen.
Studierende hatten als Reaktion auf die Correctiv-Recherche zur Villa Adlon 70 Plakate mit Zitaten von AfD-Politikern an der Fachhochschule Potsdam aufgehängt. Nun sind fast alle weg.
Laut Bürgerumfrage wünschen sich viele Potsdamer mehr Hitzeschutz bei Spielplätzen oder Kitas. Im Bestand wird jedoch vorerst alles beim Alten bleiben. Potsdam will Hitzeschutz vor allem im Neubau umsetzen.
Am 5. September sprechen Staatssekretär Uwe Schüler und Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt im Bürgerclub Schlaatz über klimabewusste Stadtentwicklung und stellen sich den Fragen des Publikums.
Der Potsdamer Zeitzeuge Manfred Kruczek kritisiert, dass die Gedenkstätte Lindenstraße immer weniger Zeitzeuginnen und -zeugen bei Führungen einsetzt.
Studierende setzen sich dafür ein, dass ein Dozent an der Uni bleibt. Jetzt beklagt die Gruppe Einschüchterungsversuche gegen sie und bewusste Irreführung seitens des Uni-Präsidenten.
Der Potsdamer Psychotherapeut Anatol Bräunig klärt auf Instagram über mentale Gesundheit auf. Gerade in den Social Media herrsche viel Unwissenheit über psychische Erkrankungen, sagt er.
Sehbehinderte können sich ab sofort sicher zwischen vom Ausgang der Bahnhofspassagen auf der Nordseite des Hauptbahnhofs bis zur Haltestelle Babelsberger Straße bewegen.
80 jüdische Friedhöfe gibt es in Brandenburg, doch sie verfallen allmählich. Ein Potsdamer Forschungsprojekt der Universität Potsdam dokumentiert nun die Daten aller Grabmale für die Nachwelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster