Zu spät oder zu wenig: Mehrere Potsdamer Schulen haben Probleme, Mittel aus dem Digitalpakt Schule zu erhalten. Die Landesbank gibt ihnen teils selbst die Schuld.
Erik Wenk
Damit soll der Stadtteil bis 2025 klimaneutral werden. Der Standort für das nächste Mieterstrom-Projekt steht auch schon fest.

Äpfel, Birnen, Pflaumen: Brandenburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, Früchte und Gemüse eigenständig zu ernten. Ein Überblick zu den Standorten.

Die jungen Ehrenamtler erhalten jetzt eine Geschäftsstelle. Damit sollen sie sich besser in die Umwelt- und Klimapolitik des Landes einbringen können.

Andreas Dresen, Gottfried Kunzendorf, Marie-Luise Glahr und Uwe-Karsten Heye haben alle auf ihre Weise Gutes getan - nicht nur für Potsdam. Ministerpräsident Woidke zeichnete sie jetzt dafür aus.

Der Lernort Garnisonkirche kritisiert den Amtsentscheid zum Denkmalschutz für das Glockenspiel. In der Nagelkreuzkapelle wurde über DDR-Architektur und Rekonstruktion diskutiert.

Eine Studie der Uni Potsdam zeigt, dass viele Firmen nur Standardprogramme verwenden und an der brandenburgischen Bürokratie scheitern. Auch fehlendes Breitband ist ein Problem.

Eine Schwerpunktkontrolle des Ordnungsamtes in Babelsberg zeigte das Problem von Falschparkern auf Radwegen auf. Der ADFC fordert stadtweite Verbesserungen.

Auf dem Gelände des ehemaligen Tram-Depots an der Heinrich-Mann-Allee entstehen 341 Wohnungen, 75 Prozent davon gefördert.

Zum 120. Jubiläum der Stiftung geben die PNN einen Überblick über die ambitionierten Expansionspläne des Sozial- und Bildungsträgers in und um Potsdam.

Die siebte Ausgabe des Potsdamer Festivals bietet am Freitag und Samstag hochkarätige Improvisationen - dabei wird es auch mal wild.

Auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam wird autonomes Fahren getestet. Unser Autor saß mit drin in der "Soulmachine".

Stadt besteht auf Genehmigung für den lange geduldeten Platz am Restaurant "Zum Alten Krug". Für den Wirt bleiben dadurch wichtige Zusatzeinnahmen aus.

Potsdam-Mittelmark, Potsdam und Berlin planen neue beleuchtete Radschnellverbindungen. Auch Hinweise von Bürger:innen sind gefragt.

Beim Hospiztag können Potsdamer am Samstag über Tod und Sterben ins Gespräch kommen. In den vergangenen 20 Jahren hat der Hospizdienst rund 1900 Sterbende begleitet.

Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ feierte am Donnerstag die Grundsteinlegung für fünf Häuser am Alten Markt.

Der Oberbürgermeister sprach sich zum Geburtstag des Rechenzentrums für eine Koexistenz mit der Garnisonkirche aus.

Die Arbeitsagentur verzeichnet den „besten August seit 2016“. Auch die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) freut sich über die aktuelle Entwicklung.

Die meisten Helfer:innen werden für das Sortieren der Lebensmittel gesucht. Auch bei der Annahme der Ware benötigt die Tafel Unterstützung.

In der Unscheinbar gilt die 2G-Regel bereits. Auch Waschhaus, Thalia und Lindenpark halten sie für sinnvoll – wenn Abstände fallen.

Seine Reisereportage-Comics machten ihn berühmt. Jetzt ist Guy Delisle in die eigene Vergangenheit gereist. Das ist weniger spektakulär, aber ebenso einnehmend.

Siemens Mobility stellte den automatisierten Betriebshof der Potsdamer Verkehrsbetriebe vor.

Müll, Glasscherben, Fäkalien: Im Parkhaus in der Schiffbauergasse wird nachts gern gefeiert.

In Potsdam sind viele Lehrstellen unbesetzt. Auch das Kongresshotel spürt den Imageverlust der Branche.