In Potsdam lässt es sich sehr gut leben - auch im Alter. Wie eine aktuelle Umfrage belegt, sind fast 90 Prozent der Senioren mit dem Leben in Potsdam zufrieden - trotz einiger Kritikpunkte.
Erik Wenk
Am Sonntag feiert das Babelsberger Begegnungscafé dreijähriges Bestehen Die Einrichtung für Flüchtlinge und Potsdamer hatte bereits 10.000 Besucher.
Bei einem Zeitzeugengespräch erinnerten sich drei Potsdamer an die Stimmung in den DDR-Betrieben im Herbst 1989.

Seit einem Jahr ist Agnes von Matuschka Standortmanagerin für den Wissenschaftspark Golm. Es gibt jede Menge zu tun - und ein Name wird auch noch gesucht.

Aktuelle Studien zeigen: Deutsche Metropolen werden wieder attraktiv für das verarbeitende Gewerbe.

Es geht auch ohne Gangster, Koks und Bitches: Fünf Sterne Deluxe geben ein erstaunlich erfrischendes Konzert in Huxleys Neuer Welt.

Am Kirchsteigfeld sollen ein Gewerbegebiet sowie 750 Wohnungen entstehen. Sogar eine eigene Autobahnausfahrt ist geplant.

Das britische Synthie-Pop-Trio Zoot Woman ist ewiger Geheimtipp. Beim Konzert im Berliner Frannz Club bleibt die Performance hinter der Musik zurück.

Chemische Reinigungsmittel machten die Potsdamerin Jennifer Kärgel zur Schwerbehinderten. Jahrelang musste sie um ihre Behandlung kämpfen.

Taktieren, analysieren und die besseren Nerven haben: Erstmals findet an diesem Wochenende die Meisterschaft der deutschen Schach-Amateure in Potsdam statt. Ein Besuch.
Viele Einzelhandelsgeschäfte und Geldautomaten bekommen voraussichtlich auch am Freitag kein Bargeld. Verdi rief die Fahrer von Geldtransportern dazu auf, den seit Mittwoch andauernden Warnstreik in Potsdam zu verlängern.
Sterne gucken, Artisten bestaunen oder baden gehen – Wer nicht die Feiertage komplett an der Festtafel sitzen mag, hat in Potsdam viele Möglichkeiten.
Nach elf Jahren ist Schluss: Der Club Laguna verlässt die Friedrich-Ebert-Straße. Ein neuer Standort in Potsdam wurde bereits gefunden.
Weihnachten ist das Fest der Familie. Aber was ist, wenn man nicht mit der Familie feiern kann – oder das nicht möchte? In Potsdam gibt es einige Möglichkeiten.
Plastik-Fasten leichtgemacht: In Babelsberg eröffnen am Samstag zwei junge Frauen den zweiten Unverpackt-Laden in Potsdam.

Seit Anfang Dezember 2018 gibt es eine neue Anlaufstelle für Musiker in Brandenburg. Das Zentrum für Popularmusik soll die brandenburgische Rock- und Pop-Szene nachhaltig stärken.

In seinem Gangster-Roadcomic „Bastard“ erzählt der Belgier Max de Radiguès von einer sehr ungewöhnlichen Mutter-Sohn-Beziehung.
Stirnbänder und bunt blinkende Lichter, trashige Klamotten und jede Menge Spaß: Im Modus spielen am Freitag im Casino FHP.

Nach zwölf Studioalben und über 3000 Konzerten: Slayer tritt ab. Zu Besuch beim Berliner Abschiedskonzert der Metallband. Garantiert ohne Sentimentalitäten.

In einem Gastvortrag an der Universität Potsdam analysierte der ehemalige Kanzleramtsminister Bodo Hombach die aktuelle Rolle der Medien.

Die britischen Rave-Punk-Legenden von The Prodigy brachten die Berliner Max-Schmeling-Halle zum Ausrasten.

Der illegale Handel mit Kulturgütern macht jährlich bis acht Milliarden Dollar aus. Das Dunkelfeld ist groß. Ein Forschungsprojekt soll helfen, es zu erhellen.

Stille war früher: Bon Iver kommt mir wunderschönem, aber auch rätselhaftem digitalem Folk in die Berliner Max-Schmeling-Halle.

Wegen des steten Bevölkerungswachstums werden in Potsdam bald mehr Kleingärten benötigt. Auch deshalb sollen die bereits bestehenden Parzellen im Eigentum der Stadt erhalten bleiben.