Die Entscheidung über das Denkmal für den Eisbären Knut im Berliner Zoo ist gefallen. Aus über 40 Entwürfen wurde "Knut - Der Träumer" ausgewählt.
Eva Kalwa
Zu wenig Besucher, zu hohe Kosten: Der Martin-Gropius-Bau schließt künftig früher und ist damit nicht allein. Anderen Häusern geht es noch schlechter.
Lärmbeschwerden gegen Club in Charlottenburg.
Planeten kennenlernen, über außerirdisches Leben rätseln, Sterne bestaunen – das geht im Planetarium. Und in den Fernrohren der Sternwarten lassen sich gerade Winter- und Frühlingssternbilder einfangen.

Die Hotelbranche boomt, neue Arbeitsplätze entstehen, aber es mangelt an Nachwuchs. Nur wenige Schulabgänger wollen dort arbeiten, oft fehlen ihnen Allgemeinwissen und Sozialkompetenz.

Viele Berliner finden, dass rund ums Brandenburger Tor zu viele Großevents stattfinden. Für einen kritischen Tagesspiegel-Kommentar gab es viel Zustimmung. Doch eine Schutzmeile kommt vorerst nicht.

Der Neujahrstag bietet viele Möglichkeiten, die guten Vorsätze der zurückliegenden Nacht umzusetzen Gesünder leben? Auf zum Langlauf Unter den Linden. Den Geist stärken? Konzerte und Museen locken.

Neue Feuerwerksbatterien sind so groß wie Koffer und dürfen mehr als doppelt so viel Explosivstoff enthalten wie bisherige Produkte. Die Feuerwehr warnt vor Gefahren.

Ob Kleingartenfest oder Firmenkongress: Die Berliner Bezirke genehmigen 600 Feuerwerke pro Jahr.
Im Neuköllner Hotel Estrel feierten 2800 Bedürftige mit Frank Zander und vielen Prominenten Weihnachtsfeier. Seit 17 Jahren werden Obdachlose bekocht und beschenkt.

Wie Herbert Grönemeyer für seine „Schiffsverkehr“-Tour wirbt – Leben zwischen Berlin und London.

Nena verschiebt alle Konzerte ins Frühjahr – sie ist nicht die einzige Künstlerin, die eine Auszeit braucht.
Sozial schwache Familien ziehen vermehrt aus den teuren Innenstadtbezirken Berlins in die Peripherie

Ärmere Familien ziehen vermehrt aus teuren Innenstadtbezirken an die Peripherie. In den Großsiedlungen verschärfen sich die Probleme. Experten fordern eine entschlossenere Mietenpolitik.
Matthias Schweighöfer und Detlev Buck feiern Premiere ihrer Filmkomödie „Rubbeldiekatz“.
Für manche bleibt Rechtschreibung ein Rätsel. Man müsse Legasthenie früh therapieren, sagen Psychiater. Eine Legasthenikerin hält den Nachteil dagegen für eine Chance. Darüber hat sie ein Buch geschrieben.

Die geplante Verschärfung des Hundegesetzes löst heftige Diskussionen aus. Dabei sind die Ordnungsämter schon jetzt damit überfordert, die in Parks geltende Leinenpflicht zu kontrollieren.
Bis März 2012 wird der Berliner Fernesehturm renoviert - im laufenden Betrieb. Dabei soll die Wohlfühlatmosphäre der ursprünglichen Inneneinrichtung in das Wahrzeichen zurückkehren.

Der beginnende Winter ist die ideale Zeit, um mal wieder zu einem Buch zu greifen Wer sich lieber vorlesen lässt, hat in diesen Tagen eine reiche Auswahl an Veranstaltungen

Wolfram Ritschl führt das Restaurant „Paris-Moskau“. Gleich dahinter entsteht das Innenministerium. Doch die Baufirmen streiten sich, die Gäste gucken seit Monaten in die Grube – jetzt urteilen die Richter.
AUFTRITT DER WOCHE Das Musical „Tanz der Vampire“ kehrt zurück ins Theater des Westens Musicaldarsteller Drew Sarich schlägt als Graf von Krolock seine Hauer in zarte Jungfernhälse

Das konnte ja wirklich niemand ahnen. Keine Spur von Nebel oder ungemütlicher Nässe, dafür ein strahlend blauer Himmel und Sonne, die auf zahlreiche glückliche Gesichter scheint – und auf viele zarte, nackte Schultern.
Wie lebt es sich eigentlich in Wedding, Prenzlauer Berg und Marzahn? Eine Meinung dazu haben die meisten.
Jugendorchester spielt in der Philharmonie