
Martin Mann ist neuer Geschäftsführer des Exzellenzverbundes der Berliner Universitäten. Die Personalie wird rechtzeitig vor einer wichtigen Begutachtung bekannt.

Eva Murašov berichtet über so ziemlich alles, was die Unis und Institute der Hauptstadtregion bewegt: Wissenschaftspolitik, Forschungserkenntnisse, Debatten, Proteste, Machtmissbrauch. Sie hat Literaturwissenschaften bis zur Promotion in Freiburg, Sankt Petersburg, Berlin und Chicago studiert. Nach Stationen bei Verlagen (Suhrkamp, Actes Sud) und Zeitungen (NW, FAZ) und einem Volontariat in Wissenschaftskommunikation kam Eva Murašov 2022 zum Tagesspiegel.

Martin Mann ist neuer Geschäftsführer des Exzellenzverbundes der Berliner Universitäten. Die Personalie wird rechtzeitig vor einer wichtigen Begutachtung bekannt.

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen HU-Professor wegen sexueller Nötigung erhoben. Im Januar beginnt der Prozess. Seine Lehrveranstaltungen wurden nun abgesagt.

Völlig unpolitisch waren Universitäten nie, sagt Literaturprofessorin Eva Geulen. Aber die momentanen Eingriffe der Politik bedrohen die Forschung. Von den Abhängigkeiten in der Wissenschaft und dem Recht zu lügen.

Pop-up-Behörden an den Unis: Im Oktober und November können Studierende Amtsgänge direkt auf dem Campus erledigen, ohne sich vorher anmelden zu müssen. Ob für Bafögantrag, Ummeldung oder Reisepass.

Um internationalen Studierenden den Start in Berlin zu erleichtern, kooperiert die TU Berlin mit Airbnb. Rund 200 Erstsemester erhalten Coupons, mit der sie ein über die Plattform angebotenes Zimmer buchen können.

Was hat das All mit dem Leben bei uns auf der Erde zu tun? Diese Berliner Forscherinnen und Forscher richten den Blick auf ferne Himmelskörper – und vertiefen unser Wissen zum Heimatplaneten.

Auch das Rechtssystem, die Verwaltung und die Mechanismen der Märkte wollen erforscht sein. Denn ohne Wissen, wie der Warenstrom fließt und der Markt funktioniert, stehen wir bald vor dem nächsten Crash.

Entschlossen, unnachgiebig und konsequent verfolgten diese Wissenschaftler ihren Kurs und setzten sich damit durch. Konventionen hinterfragen sie – und aus Gegenwind ziehen sie nur noch mehr Energie.

Sie sehen Abfall als Ressource, pushen die Energiewende und finden Materialien für die Kreislaufwirtschaft. Diese Forschenden machen eine Zukunft möglich, die den Planeten nicht verbraucht. Folge sieben der Serie.

Diese Wissenschaftler bringen Licht in Algorithmen, ermöglichen Quantenchips oder suchen nach dunkler Materie. Physikerinnen, Ingenieure, aber auch Juristen bringen die Tech-Szene voran. Folge fünf der Serie.

Um werdende Lehrkräfte besser auf die Praxis vorzubereiten, förderte das Land Berlin die Unis bislang mit Extra-Millionen. Nun ist der Posten im Haushalt nicht mehr vorgesehen.

Am längsten bewährt und doch so angreifbar: Was hält eine Demokratie am Leben? Diese Forschenden vergleichen Herrschaftsformen, analysieren Unrechtsregime und sorgen sich um die freie Wissenschaft.

Ob Architekten, Ingenieurinnen oder Strukturbiologen: Diese Forschenden gestalten im weitesten Sinn unseren Lebensraum und unsere Lebensadern – und können so auch den Alltag erleichtern. Folge drei der Tagesspiegel-Serie.

In Deutschland leben etwa 1,3 Millionen Kurden, viele davon in Berlin. Ciwan Tengezar hat hier die erste Schule nur für kurdische Sprachen aufgebaut. Um eine Kultur zu erhalten, die bis heute um Anerkennung kämpft.

Diskriminierung beenden ist leichter gesagt als getan. Warum werden Menschen immer wieder ausgegrenzt? Diese Forschenden beobachten das soziale Gefüge und suchen Lösungen für ein besseres Zusammenleben. Teil eins unserer Serie.

Der Spardruck beim Studierendenwerk Berlin hält wegen des gekürzten Landeszuschusses weiter an. Zudem verhindert eine bürokratische Hürde dringend nötige Wohnheimsanierungen. Das Land hält an ihr fest.

Die Sonderberichterstatterin des UN-Menschenrechtsrats ist auf einer wissenschaftlichen Tagung an der FU Berlin. Jüdische und antisemitismuskritische Hochschulgruppen kritisieren dies scharf.

Ein Charité-Team befragte Beraterinnen in Berlin-Brandenburg zu den Formalien, die in Deutschland anfallen, wenn man eine ungewollte Schwangerschaft beenden will. Der große Aufwand sei „strukturelle Gewalt“ gegen Frauen.

Wegen des Verdachts auf Compliance-Verstöße trat der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft zurück, jetzt gibt es Kritik an weiteren Führungskräften. In den Streit um die Aufklärung spielen auch Einzelinteressen hinein.

Der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 ist nun öffentlich. Ein erster Überblick über die wichtigsten Investitionen und Einsparungen – inklusiver aller Ausgabenlisten zum Download.

Trotz geltenden Vertrags zwischen Berlin und seinen Hochschulen wird das Budget bis 2028 stark gekürzt. Die Wissenschaftssenatorin wartet auf Zustimmung zum neuen Pakt. Wie geht es weiter?

Die TU Berlin erwägt ein Mediationsverfahren gegen das Land. Den den Kürzungen angepassten Vertrag zu unterzeichnen, den die Wissenschaftssenatorin anbietet, hält die TU-Präsidentin für nicht vertretbar.

Der Regen und die kühlen Temperaturen der letzten Wochen lassen die Pilze sprießen. Doch viele Gift- und Speisepilze ähneln sich im Anblick, warnt der Botanische Garten Berlin. Sammler können sich beraten lassen.

Seit dem Vortrag eines Salafisten an der Uni Kiel sind muslimische Hochschulgruppen unter Verdacht. Die Charité verbot eine Gruppe, weil sie Männer und Frauen getrennt haben soll. Diese widerspricht. Was ist da los?
öffnet in neuem Tab oder Fenster