zum Hauptinhalt
Martin Mann, neuer BUA-Geschäftsführer.

© David Ausserhofer

Berlin University Alliance: Neuer Geschäftsführer kommt aus dem Bundespräsidialamt

Martin Mann ist neuer Geschäftsführer des Exzellenzverbundes der Berliner Universitäten. Die Personalie wird rechtzeitig vor einer wichtigen Begutachtung bekannt.

Stand:

Verstärkung vom Bundespräsidenten für die Berliner Unis: Neuer Geschäftsführer der Berlin University Alliance (BUA), des Exzellenzverbunds von FU, HU, TU und Charité, wird Martin Mann. Der leitet bisher im Bundespräsidialamt das Referat „Gesellschaftliche Grundsatzfragen und Transformationen“.

Manns Vorgängerin Alexandra-Gwyn Paetz war vor einigen Monaten als Abteilungsleiterin ins Bundesforschungsministerium gewechselt – zur Unzeit: Denn der Berliner Verbund steckt mitten in der Evaluation, ob er auch in den kommenden Jahren Exzellenzmillionen erhält. Die Personalie Martin Mann wurde jetzt noch rechtzeitig finalisiert, bevor die Juroren die BUA demnächst begutachten.

Vor seiner Zeit im Bundespräsidialamt war Mann als Wissenschaftsmanager an der Technischen Universität Berlin sowie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) tätig, wo er zuletzt den Präsidialstab leitete. Mann tritt sein neues Amt am 1. Januar an.

Eine weitere Neuigkeit der Berlin University Alliance ist, dass der Verbund im kommenden Jahr zum ersten Mal eine eigene große Konferenz ausrichtet. Unter dem Motto „Grand Challenges“ werden vom 23. bis zum 25. März eine ganze Bandbreite wissenschaftlicher Fragen im Berliner Futurium diskutiert. Zu den Sessions zählen: Klima und Wasser, Quanten-Technologien, Innovation und Verantwortung, sozialer Zusammenhalt und globale Gesundheit. Die Konferenzsprache soll Englisch sein.

Die BUA lädt nicht nur Wissenschaftler:innen ein, zur Konferenz beizutragen. Der Call for Contributions richtet sich explizit auch an engagierte Angestellte und Vordenker aus anderen Branchen. Bis zum 30. November kann man seine Vorschläge auf 2000 Zeichen einreichen, es entstehen dadurch keine Kosten. Möglich sind Vorträge und andere Präsentationsarten, individuell oder als Team.

Für alle, die nur zuhören wollen, startet die Registrierung am 12. Januar. Ausführliche Informationen zur Grand-Challenges-Tagung finden sich auf der Konferenz-Website: gc-conference-bua.de/gc-conference-2026

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })