
© Gestaltung: Tagesspiegel/Seuffert/Fotos: Freepik (4); Sander/Unsplash, Akyurt/Unsplash
Gespräch mit einem Soziologen: „Needle-Spiking ist ein Paradebeispiel für soziale Panik“
In Frankreich melden mehr als 100 junge Menschen Spritzenattacken. Wieder kann kein einziger Fall bestätigt werden. Der Soziologe Bartholomew erklärt das Phänomen – und was CIA-Agenten damit zu tun haben.
Stand:
Herr Bartholomew, Sie erforschen soziale Paniken und sogenannte „Phantom-Angriffe“. Erst vor wenigen Wochen berichteten mehr als 100 Besucherinnen und Besucher der Fête de la Musique in Frankreich von angeblichen Nadelattacken. Wie bei vorangegangenen Vorfällen in Großbritannien 2021 oder Berlin 2022 konnte jedoch wieder kein Fall im Nachhinein bestätigt werden. Was ist da los?
Mark Twain sagte einmal: „Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.“ Es sind immer wieder dieselben Muster, und wir lassen uns jedes Mal aufs Neue täuschen.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true