
Nach mehr als 20 Jahren triumphiert im Saarland wieder die SPD. Der Erfolg liegt vor allem an ungewöhnlichen Werten für Spitzenkandidatin Anke Rehlinger.

Nach mehr als 20 Jahren triumphiert im Saarland wieder die SPD. Der Erfolg liegt vor allem an ungewöhnlichen Werten für Spitzenkandidatin Anke Rehlinger.

Nach der Ära Lafontaine erleben die Linken im Saarland ein Debakel. Grüne und FDP müssen zittern, von ihrem Einzug hängt die nächste Regierungskonstellation ab.

Russlands Präsident Putin könnte das Gas- und Ölgeschäft plötzlich beenden, befürchtet nicht nur die Industrie. Das birgt massive Gefahren für ganz Europa.

Im kleinsten Bundesland läuft alles auf eine SPD-Regierung unter Anke Rehlinger zu. Die potenziellen Partner sind allerdings überwiegend desolat.

Die Bundesregierung bringt ein weiteres Bündel von Maßnahmen gegen hohe Energiepreise auf den Weg. Fragen, Antworten, Hintergründe.

Das PKGr soll die Arbeit der Geheimdienste überwachen. Trickreich sichern sich die Ampel-Parteien in dem Gremium Posten und eine zwei Drittel Mehrheit.

Opposition, Ministerpräsidenten und Virologen üben vernichtende Kritik an den Corona-Lockerungsplänen der Ampel. Doch für Änderungen läuft die Zeit ab.

Der Finanzminister sorgt mit seinem „Krisenrabatt Kraftstoff“ für Koalitionsärger - auch weil es Hinweise gibt, dass die Ölkonzerne die Lage ausnutzen.

Die Finanzminister hat seine Tankrabatt-Pläne konkretisiert. SPD und Grüne halten diese für ungerecht und befürchten Missbrauch durch die Mineralölwirtschaft.

Im Kampf gegen die Rekordpreise an den Zapfsäulen gibt es nun überraschende Pläne. Einen Boykott von russischem Öl und Gas soll es aber weiter nicht geben.

Der Bundestag verhandelt in der neuen Woche über ein neues Infektionsschutzgesetz und eine Impfpflicht. Bei beiden Themen ist sich die Ampel nicht einig.

Die Bundesregierung stemmt sich weiter gegen ein Energie-Embargo gegen Russland. Doch es gibt Szenarien, bei denen auch dieser Schritt denkbar würde.

Um unabhängig von Russland zu werden, soll Deutschland schnell Flüssiggas-Terminals bekommen. Normale Genehmigungen will der Wirtschaftsminister nicht abwarten.

Die strengen 2G-Regeln im Bundestag werden aufgeweicht. Vor allem die AfD dürfte von den neuen Regeln profitieren.

Die Ministerin sorgte sich nach der Ahrtal-Flut um ihr Image. Für Spiegel sind die Enthüllungen bitter, an der Schuldfrage ändern sie nichts. Ein Kommentar.

Chatprotokolle belegen, dass sich Ministerin Spiegel nach der Flutkatastrophe um ihr Image sorgte. Die Menschen im Ahrtal haben dafür kein Verständnis.

Zehntausende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine erreichen Tag für Tag Deutschland. Für die Bundesregierung wird nicht nur ihre Unterbringung zum Problem.

Die Preise für Diesel, Benzin und Kerosin steigen wegen Putins Krieg rasant. Sind die Kostensprünge zu bremsen – und wie lässt sich Kraftstoff sparen?

Russische Truppen haben in der Ukraine das größte Atomkraftwerk Europas angegriffen, weitere könnten folgen. Welche Gefahren birgt das?

Deutschland liefert weitere Luftabwehrraketen in die Ukraine. Doch die Waffensysteme, die in der Sowjetunion produziert wurden, gelten als veraltet.

Flüchtlinge aus der Ukraine sollen in der EU für bis zu drei Jahre einen Schutzstatus erhalten – sowie Zugang zur Krankenversicherung und zum Arbeitsmarkt.

Europa soll alle ukrainischen Flüchtlinge unbürokratisch aufnehmen, fordert FDP-Fraktionsvize Kuhle. Aber auch Russen will er Asyl gewähren. Ein Interview.

Ausgerechnet ein Bundesregierung mit Grünen-Beteiligung verkündet das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Zweiten Weltkrieg. In der Partei wird Kritik laut.

Das Wirtschaftsministerium prüft wegen der Abhängigkeit von Russland, Kern- und Kohlekraftwerke länger am Netz zu lassen. Das Ergebnis scheint schon klar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster