
Die Berliner Grüne wird Nachfolgerin der zurückgetretenen Anne Spiegel. Als neue Ministerin will sie vor allem Frauen- und Seniorenpolitik machen.

Die Berliner Grüne wird Nachfolgerin der zurückgetretenen Anne Spiegel. Als neue Ministerin will sie vor allem Frauen- und Seniorenpolitik machen.

Interne Akten zeigen, wie die Nord Stream 2 AG der Regierung von Manuela Schwesig die Gründung der Pseudo-Klimaschutzstiftung diktierte. Für die SPD-Politikerin wird es eng.

Beim Marathon in Berlin werden nur Spitzenathleten aus Russland und Belarus ausgeschlossen. Die Veranstalter in London und Boston gehen deutlich strikter vor.

Die Grünen suchen unter Hochdruck eine Nachfolgerin für Familienministerin Spiegel. Dabei müssen sie sich zwischen Fachkompetenz und Flügellogik entscheiden.

Die Ukraine fordert schweres Gerät für den Kampf gegen Russland. Die Bundesregierung zögert. Andere Staaten sind mit ihrer Hilfe schon weiter.

Anne Spiegel galt als höchst geeignet für das Familienministerium: vier Kinder, sympathisch, ein frisches Gesicht. Nun ist sie zurückgetreten. Wie konnte es soweit kommen?

Aufgewühlt schildert die Familienministerin, warum sie kurz nach der Flutkatstrophe im Ahrtal vier Wochen in den Urlaub fuhr. Von Rücktritt spricht sie nicht.

Winfried Kretschmann bedauert die späten Waffenlieferungen an die Ukraine. Der Krieg erinnert ihn an die Fluchtgeschichte seiner Familie. Ein Gespräch.

Baden-Württembergs Ministerpräsident folgt dem Spar-Appell von Wirtschaftsminister Habeck und befürchtet einen schweren Wohlstandsverlust durch den Krieg.

SPD und Grüne verlangen von der FDP, ihr Veto gegen ein Tempolimit aufzugeben. FDP-Fraktionschef Dürr fordert ein Ende der Debatte.

Schockiert beraten Deutschland und die EU, wie sie Putins Feldzug von außen beenden können. Welche Instrumente der Westen noch hat. Eine Analyse.

Wirtschaftsminister Habeck setzt die Bundesnetzagentur als Treuhänder bei Gazprom Germania ein. Man werde sich nicht "willkürlichen Entscheidungen des Kremls" aussetzen.

Die Benzin- und Dieselpreise sinken bundesweit seit Tagen. Grünen-Chef Nouripour will Autofahrer dennoch entlasten und widerspricht damit einem Parteifreund.

Der Vizekanzler ist zum Getriebenen durch den Krieg geworden. Dabei hilft es Habeck, dass er in der Vergangenheit richtig lag und nun unangenehme Wahrheiten ausspricht.

Muss die EU russisches Gas in Rubel bezahlen oder werden weiterhin Euros akzeptiert? Putin stiftet Verwirrung – das scheint Teil seines Plans zu sein.

Die Teuerung steigt auf den höchsten Stand seit 40 Jahren, Wirtschaftsminister Habeck schwört die Menschen auf härtere Zeiten ein. Was kommt nun auf uns zu?

Die Gasreserven sind knapp, weitere Lieferungen aus Russland werden unsicherer. Die Regierung rechnet mit einer Arbeitslosenwelle und erwägt ein Rettungspaket.

Aus Sorge vor einem Gas-Lieferstopp von Russland ruft der Wirtschaftsminister die erste Stufe des Notfallplans Gas aus. Entscheidend wäre aber erst Stufe drei.

Die Bundesregierung will den Einsatz der Bundeswehr im Mittelmeer verlängern. Die umstrittene libysche Küstenwache soll dabei nicht mehr ausgebildet werden.

Wegen eines Coronabonus hatte die Staatsanwaltschaft gegen die Ex-Grünen-Spitze um Habeck und Baerbock ermittelt. Nun wurde das Verfahren eingestellt.

Russlands Präsident Putin dreht am Gashahn, Deutschland ruft die Frühwarnstufe aus. Wie ernst die Lage schnell wäre, zeigt das Beispiel des Chemiekonzerns BASF.

Wegen steigender Zahlen wollten einige Länder die Corona-Regeln bis Mai verlängern – doch der Minister lehnt Verhandlungen ab.

Denkbar knapp verfehlen die Grünen wohl den Einzug in den Landtag im Saarland. Welche Rolle spielten andere ökologische Kleinparteien dabei?

Die G7 fordern die Unternehmen auf, Gaslieferungen aus Russland weiter in Euro und Dollar zu bezahlen. Russland reagiert prompt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster