Wie groß war die Gefahr für Einsatzkräfte in Fichtenwalde? Ein Feuerwehrmann berichtet, wie Kameraden zwischenzeitlich von Flammen eingeschlossen waren.
Felix Hackenbruch

Zwischen Potsdam-Hauptbahnhof und Charlottenhof ist die Oberleitung gerissen. Der Strom musste abgestellt werden, Fahrgäste aus Michendorf mussten auf freier Strecke aussteigen.

Johann Goldammer, Deutschlands einziger Professor für Feuerökologie, spricht über Waldbrände, die Probleme der Feuerwehren und präventive Konzepte.

Braucht das Land Löschflugzeuge zur Waldbrandbekämpfung? Politiker und Experten sind uneins

Die Brände bei Potsdam sind zwar unter Kontrolle, doch die Autobahn A9 in Richtung Leipzig bleibt gesperrt. Die Waldbrandgefahr ist weiterhin hoch.

Die Lage in der Mark ist nach wie vor sehr ernst – auch wenn der Großbrand bei Fichtenwalde unter Kontrolle ist. Nun ist eine Debatte über die Ausrüstung der Feuerwehren entbrannt.

Die Landesregierung arbeitet an einem Digitalisierungskonzept. Viele Unternehmen sind jedoch schon weiter
Tausende Patienten in Brandenburg fragen sich, ob bestimmte Medikamente ihrer Therapie womöglich unwirksam waren. Wir haben darüber mit einer Pharmakologin gesprochen.

Wie kommt der Rücktritt von Mesut Özil an der Basis an? Der Integrationsbeauftragte des Berliner Fußballverbands über eine neue Angst der jungen Deutsch-Türken. Ein Interview.
Den Freiwilligen Feuerwehren im Land Brandenburg fehlt Personal. Nun will die Politik mit Prämien und flexiblen Ausbildungen gegensteuern.

Die Waldbrandgefahr in Brandenburg ist hoch. Doch den Freiwilligen Feuerwehren fehlt Personal. Nun will die Politik gegensteuern. Mit Prämien und flexiblen Ausbildungen.

Der Klimawandel zwingt Brandenburgs Landwirte zum Umdenken. Längst gibt es nicht nur Spreewaldgurken und Mais in der Mark.

Brandenburgs Landwirte reagieren auf den Klimawandel Gesucht werden robuste und wassersparende Sorten

Ein Rechtsstreit um ein Hausboot namens "Günni", dem eine Baugenehmigung fehlt, könnte negativen Einfluss auf den wichtigen Bootstourismus in Brandenburg haben.

Der Skandal um womöglich unwirksame Medikamente zieht weitere Kreise. Die Ermittlungen in Brandenburg zeigen: Auch Berlin ist betroffen. Die Folgen sind noch unklar.
Die Folgen des Medikamentenskandals für Krebspatienten sind weiter unklar. Eine Kranke sagt, ihr habe noch niemand Auskunft geben können.
In viele Kliniken in der Mark kommen Menschen mit harmlosen Beschwerden. Statt einer Gebühr fordern die meisten Verantwortlichen bessere Aufklärung.

Ein Rechtsstreit in Neuruppin könnte Einfluss auf den brandenburgischen Bootstourismus haben.

Die Digitalisierung der Mark wird immer wichtiger – nicht nur für die Forschung. Bäume sollen in Zukunft auch vor Waldbränden warnen.

Früher trainierten Soldaten in der Döberitzer Heide, heute beherbergt sie seltene Tiere und Pflanzen. Und der Naturschutz wird ausgebaut. Ein Besuch.

Die Preise für Bauland und Immobilien im Berliner Umland werden immer höher. Auch in anderen Städten des Bundeslandes stiegen Nachfrage und Preise.

Immobilien- und Ackerlandpreise in der Mark erhöhen sich rasant. Nicht nur das Berliner Umland ist beliebt und die Preise steigen landesweit.
Sprechende Bäume und Schädlingsbeobachtung mittels Drohne: Brandenburg setzt auf Technik in Wäldern, um die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen - und das Interesse der Bevölkerung zu wecken.
Glanz, Glamour und Luxus prägen das Bild der Filmbranche schon seit Jahrzehnten. Die Branche ist derzeit enorm umsatzstark. Doch von dem Boom profitieren nicht alle.