
Bischöfe fordern Reformen der katholischen Kirche. An der Basis kommt das überwiegend gut an. Ein Ortstermin in einer großen Pfarrgemeinde in Tempelhof-Schöneberg.
Bischöfe fordern Reformen der katholischen Kirche. An der Basis kommt das überwiegend gut an. Ein Ortstermin in einer großen Pfarrgemeinde in Tempelhof-Schöneberg.
In einem Pilotprojekt kooperiert Alba Berlin mit der Staatsoper an einer Schule in Gesundbrunnen. Die Kinder sollen dadurch neue Welten in Kultur und Sport entdecken.
Eine Untersuchung aus Neukölln liefert neue Hinweise zur Problematik – und verursacht eine Menge Streit. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Der Klerus muss Macht abgeben, sagt Heiner Koch. Er kann sich verheiratete Priester und Frauen als Diakonin vorstellen. Ein Interview über Reformen der Kirche.
Zuspruch für die geplante Anlaufstelle: Die „Säkularen Grünen“ fordern vom Senat eine solide Finanzierung und Weiterführung des Projekts.
Vor einer Woche beschlossen Amtsärzte, dass Schüler als Kontaktpersonen nicht mehr in Quarantäne müssen. Nun strich der Senat die Präsenzpflicht. Was ging diesem radikalen Kurswechsel voraus?
Neukölln plant eine Dokumentationsstelle für religiös motiviertes Dominanzverhalten an Schulen. Wissenschaftler und Organisationen lehnen den Plan ab.
Überraschung aus der Bildungsverwaltung: Die Präsenzpflicht in Schulen ist bis Ende Februar ausgesetzt. Doch nach wie vor ist unklar, welche Quarantäneregelungen nun in Klassen und Kitas gelten.
In der Paul-Gerhardt-Kirche in Prenzlauer Berg wurde Feuer gelegt. Die Gemeindemitglieder sind fassungslos. Ein Besuch.
Schüler und Kita-Kinder, die Kontakt mit einer infizierten Person hatten, müssen in Berlin nicht mehr in Quarantäne. Das soll die Gesundheitsämter entlasten.
Nach dem Kampf gegen Antisemitismus macht die Kampagne der Berliner Senatsinnenverwaltung nun auf antimuslimischen Rassismus aufmerksam. Die Zahl dieser Vorfälle ist gestiegen.
Auf einem neuen Portal schildern 100 Missbrauchs-Opfer ihre Leidenszeit und wollen auch sensibilisieren, um die Gefahr für Kinder und Jugendliche zu verringern.
Astrid-Sabine Busse begrüßt die Neuköllner Initiative, die Ursachen bestimmter Konflikte an Schulen zu analysieren. Die Gewerkschaft GEW ist skeptisch.
Innensenatorin Iris Spranger (SPD) stellte am Montag eine Kampagne gegen Antisemitismus vor, eine Erfassung von Vorfällen könne nach dem Neuköllner Modell funktionieren.
Impfgegner und Coronaleugner protestieren an Schulen aggressiv und beeinträchtigen damit ganz erheblich den Schulbetrieb.
Was tun, wenn sich Schüler antisemitisch äußern? Viele Lehrer fühlen sich hilflos. Dabei müssten sie gerade dann das Gespräch suchen, sagen Experten.
In Gesprächen beschreiben Pädagogen und Sozialarbeiter religiöse Konflikte in der Schule. Die Grünen kritisieren das Vorgehen, eine Gutachterin sieht das anders.
Viele Christen haben die katholische Kirche in den vergangenen Jahren verlassen. Heike Masche aus Köpenick ging den anderen Weg. Auslöser war eine TV-Predigt.
Der bisherige Leiter des Ernst-Abbe-Gymnasiums wechselt in die Senatsbildungsverwaltung. Stärkt das die Gymnasien in Berlin?
Mehrere Schulen in Neukölln haben einer Dokumentation zufolge Probleme mit dem Verhalten muslimischer Schüler und Eltern. Eine Anlaufstelle soll nun helfen.
Von 6. bis 9. Januar findet wieder die „Stunde der Wintervögel“ statt. Jeder kann in dieser Zeit jeweils eine Stunde lang Vögel zählen und sie dem Nabu melden.
Auch an diesem Silvester darf in Berlin nur außerhalb von 56 Verbotszonen geknallt werden. Ein Experte warnt indes davor, Feuerwerk aus dem Ausland abzubrennen.
Im Seniorenzentrum St. Konrad leben 89 Menschen vollstationär. Die Leiterin des Heims hat Angst vor weiteren Maßnahmen und berichtet, wie sehr ihre Bewohner darunter leiden.
Der Berliner Kältebus wird häufig zu Obdachlosen gerufen, die keine Hilfe wollen – und verliert dadurch Zeit. Einer der Fahrer erzählt von seinen Erfahrungen in den bitterkalten Nächten und von Frustration.
öffnet in neuem Tab oder Fenster