
Die Macht in der katholischen Kirche liegt in den Händen von Männern. Dabei ist sie auf Frauen angewiesen: Im Alltag der Gemeinden sind diese unverzichtbar.
Die Macht in der katholischen Kirche liegt in den Händen von Männern. Dabei ist sie auf Frauen angewiesen: Im Alltag der Gemeinden sind diese unverzichtbar.
Taufe, Segen und Bestattung: Das Segensbüro in Neukölln ist für Menschen da, die nicht in der Kirche sind, sich jedoch nach christlichen Ritualen sehnen.
Am Freitagmorgen kommt es zu Problemen bei der Gepäckabfertigung, mehrere Flüge starteten verspätet. Ab dem Nachmittag werden hohe Abflugzahlen erwartet.
Die Flüchtlingszahlen stellen die Sozialämter vor extreme Herausforderungen. Das zwingt Beschäftigte zur Priorisierung. Ein Besuch in Tempelhof.
Tausende Skater, Rennstuhlfahrer, Handbiker und Läufer sind am Sonntag beim Berliner Halbmarathon angetreten. Hier die Infos zur Strecke und den Sperrungen.
Am Berliner Hauptbahnhof kommen viele Flüchtlinge aus der Ukraine mit ihren Haustieren an. Ehrenamtler von „Irina“ versorgen sie.
Arminia Tegel und „I love Tegel“ trainieren mit geflüchteten ukrainischen Kindern Fußball. Das lenkt ab vom Leid, das sie zu Hause erleben mussten.
Mehr als 3300 Obdachlose wurden in Kältebussen versorgt, mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der psychischen Erkrankungen hat laut Ärzten zugenommen.
Viele Menschen bieten ukrainischen Flüchtlingen ihr Zuhause an. Doch darunter sind auch Pädosexuelle. Besonders ein Umstand besorgt Experten.
Experten und Betroffene fordern, dass sexueller Missbrauch an Schulen konsequenter aufgearbeitet wird. An vielen Schulen gebe es aber gar kein Schutzkonzept.
Die Bilder aus der Ukraine lösen Ängste aus und bescheren der Berliner Firma BSSD, die Bunker und andere Schutzräume anbietet, ein leeres Lager.
Eine der größten Grundschulen Berlins ist am Freitag wegen eines Rohrbruchs geschlossen worden. Am Montag geht der Schulbetrieb weiter.
Beim Lehrkräftepreis sind mehrere Auszeichnungen nach Berlin gegangen: Geehrt wurden ein Berufsorientierungsprojekt und zwei „vorbildliche Schulleitungen“.
Ein Netzwerk aus Naturschützern warnt vor austrocknenden Gewässern und sinkenden Zahlen bei Amphibien- und Fischbeständen – und fordert mehr Geld im neuen Haushalt.
Für die Unterstützung der Ukraine-Flüchtlinge hat Berlin schon 26 Millionen Euro ausgegeben. Franziska Giffey fordert Hilfe vom Bund.
Am Donnerstagmittag wurden die ersten Flüchtlinge aus Berlin nach Bochum gebracht. Doch die Abfahrt verzögerte sich, Tausende mussten stundenlang warten.
Leitende Ärzte als Impfgegner, schwache Kontrollen, Dosissplitting: Was ist dran an den Vorwürfen gegen das anthroposophisch orientierte Klinikum Havelhöhe?
Ungewöhnliche Entdeckung in Pankow: Streng geschützte Fledermäuse überwintern in einem Bunker. Im Bezirk gibt es nur zwei bekannte Winterstandorte.
Johannes-Wilhelm Rörig, seit 2011 Unabhängiger Missbrauchsbeauftragter, gibt sein Amt Ende Februar ab. Wer ihm nachfolgt, ist noch unklar.
Der Missbrauchsbeauftragte fordert mehr staatliches Engagement bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Eine Kommission soll gesetzlich verankert werden.
Pferde und Segelboote: Die Schulfarm Insel Scharfenberg mit Internat ist einzigartig – hat aber Personalmangel. Das Hundertjährige feiert sie bunt illuminiert.
Viele Wohnungslose kommen vorübergehend bei anderen Menschen unter. Allerdings ist unbekannt, wie viele es sind. Eine Befragung soll Antworten geben.
Die Moorlinse in Pankow ist ein wichtiges Brutgebiet, aber selbst durch Bauvorhaben gefährdet. Der Nabu will es als Naturschutzgebiet ausweisen lassen.
Sergej Brichko-Steyer ist einer von rund 24.000 Ukrainern in Berlin. Er verfolgt das Geschehen in der Heimat und vermisst eine klare Botschaft von Kanzler Scholz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster