
27 Mal wurde die Duldung von Ahmad A. erneuert. Das Clanmitglied ist zweifach verurteilt – und frei. Weil er angibt, Syrer zu sein, wird er nicht abgeschoben.
27 Mal wurde die Duldung von Ahmad A. erneuert. Das Clanmitglied ist zweifach verurteilt – und frei. Weil er angibt, Syrer zu sein, wird er nicht abgeschoben.
Im Impfzentrum Arena wurden bisher nur 600 Menschen pro Tag geimpft. Aber das hat verschiedene Gründe. Fehlender Impfstoff ist nur einer davon.
In Coronazeiten ist für Alten-Seelsorger kein Körperkontakt mehr erlaubt. Dieser Verlust schmerzt ganz besonders.
Der muslimische Schüler, der seiner Lehrerin mit Enthauptung drohte, hat seine Spandauer Schule verlassen. Kann der Vorfall noch aufgearbeitet werden?
Das Landgericht Berlin erhält einen neuen, hochmodernen Sicherheitssaal. Er wird auch dringend gebraucht.
Berliner Justizsenator will Lehrpersonal an Schulen erlauben, religiöse Symbole zu tragen. Selbst Grüne gehören zu den massiven Kritikern dieser Pläne.
Die eine betreibt ein Yoga-Studio, die andere ein Reisebüro: Beide Unternehmerinnen hatten im Sommer erstmals Staatshilfen beantragt. Wie geht es ihnen heute?
Erst hieß es, im Berliner Impfzentrum "Arena" könnten Über-90-Jährige wegen Impfstoffmangels erst ab 11. Januar behandelt werden. Nun geht es doch schneller.
Das Zentrum in Treptow schließt bis 4. Januar, weil die Nachfrage des Pflegepersonals zu gering ist. Auch in Tegel geht's später los, hier fehlt der Impfstoff.
Bei der Schießerei in Kreuzberg wurde auch Veysel K. getroffen. Er hatte im September eine fast dreijährige Haftstrafe erhalten. Weshalb war er frei?
In Berlin soll die Unterbringung von Wohnungslosen zentral gesteuert werden, um Bezirke zu entlasten. Wie das gehen soll, erklärt Sozialsenatorin Breitenbach.
In einem früheren Kulturzentrum ist am Sonntag das erste Impfzentrum eröffnet worden. Die Gesundheitssenatorin spricht von „einem großen Tag für Berlin“.
An einer Neuköllner Grundschule zeigte ein Pilotprojekt zur Integration schwieriger Eltern, das seit 2019 läuft, erste Erfolge. Dann kam die Pandemie.
In der Berliner JVA Moabit gab es mehrere Corona-Ausbrüche. Amtsarzt Patrick Larscheid erklärt, welche Maßnahmen bei Gefangenen jetzt nötig sind.
Ein Lehrer, der keine Vorerkrankungen gehabt haben soll, stirbt an Corona. Infiziert hat er sich womöglich in einer Schule. Wie hoch ist das Risiko für Lehrkräfte?
Im Zentrum „Gitschiner 15“ in Berlin-Kreuzberg entwickeln Bedürftige ihre Kreativität, auch in der Coronakrise. Gegenseitiger Respekt gehört zur Philosophie.
Ältere Menschen im Heim, die keinen Besuch erhalten, drohen zu vereinsamen. Die Stadtmission will sie deshalb mit besserer Technik ausstatten.
"Shalom Rollberg" in Berlin-Neukölln fördert das gegenseitige Verständnis von Juden und Muslimen. Doch jetzt braucht das Projekt Geld durch die Spendenaktion.
Wer Fragen hat, kann sich an die Bezirke wenden. Doch denen fehlt Personal. Die meisten Stellen für die Beratung zum Mietendeckel sind nicht besetzt.
Sieben ehemalige Sportler des Trainers, zum Tatzeitpunkt zwischen zehn und 16 Jahre alt, hatten schwere Vorwürfe gegen den 43-Jährigen erhoben. Nun kommt er in Haft.
Neuköllns SPD-Bezirksbürgermeister Martin Hikel will gegen Clankriminalität härter durchgreifen und jungen Menschen alternative Wege zeigen. Er kritisiert eine falsche Toleranz seiner Partei.
Seit 2011 setzt Johannes-Wilhelm Rörig die Politik mit Forderungen unter Druck. Jetzt kündigt der Missbrauchs-Beauftragte seinen Rückzug bis Ende 2021 an.
Schüler greifen zu Alkohol und Tabletten oder haben sogar Selbstmordgedanken - Cybermobbing an Schulen wird zum dramatischen Problem.
Die Toleranz gegenüber radikal-muslimischen Parallelwelten muss enden. Es braucht mehr Angebote für Kinder außerhalb der Moschee. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster