
22 Mal verurteilt, 27 Mal geduldet: Ahmad A., genannt „Patron Miri“, gilt als „Gefahr für die Allgemeinheit“. Abgeschoben wird er nicht.
22 Mal verurteilt, 27 Mal geduldet: Ahmad A., genannt „Patron Miri“, gilt als „Gefahr für die Allgemeinheit“. Abgeschoben wird er nicht.
In Berlin konnten sich Pädosexuelle vor Jahrzehnten ungestört dem Sex mit Kindern und Jugendlichen widmen. Eine Studie untersucht die erschreckende Zeit.
Die neue Amazon-Serie „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ über Christiane F. führt zurück in die Welt der jungen Junkies, Stricher und Dealer. Die Realität heute ist eine völlig andere.
Der Entwurf des Sexualstrafrechts-Gesetzes sollte teilweise überarbeitet werden, sagt SPD-Rechtsexperte Fechner. Den Wegfall des Strafbefehl sieht er kritisch.
Experten kritisieren den Entwurf des Sexualstrafrechts-Gesetzes. CDU-Rechtspolitiker Jan-Mario Luczak erklärt, weshalb er trotzdem Verbesserungen erkennt.
Das Gesetz zur Reform des Sexualstrafrechts ist fast fertig. Juristen kritisieren den Wegfall des Strafbefehls. Worum es dabei geht.
Am Montag beginnen die Klassen eins bis drei mit dem Präsenzunterricht. Es gibt Schnelltests und Maskenpflicht. Das müssen Lehrer, Eltern und Kinder wissen.
Wo wärmt man sich auf, wenn alles geschlossen ist? Wer spendet Essen auf verlassenen Straßen? Viele! Ein Bericht von der Straße.
Ethiklehrer und eine Initiative begrüßen die Beschwerde gegen das Kopftuchurteil. „Pro Neutralitätsgesetz“ fordert zudem ein Register für religiöses Mobbing.
Die Mutter eines fünf Monate alten Sohns benötigt dringend eine Stammzellenspende. An der Hilfsaktion beteiligen sich bereits zahlreiche Menschen.
Tagelanger Frost hat Flüsse und Seen in eine Winterlandschaft verwandelt. Viele sind am Wochenende voller Menschen – ein Wärmebild der Polizei zeigt die Gefahr.
Tausende genießen Sonne und Schnee. Bei steigenden Temperaturen ist Spazieren auf zugefrorenen Gewässern aber gefährlich. Die Polizei warnt sogar per Hubschrauber.
Die Pandemie ist auch für Jugendorganisationen eine Herausforderung. Weniger Leiter werden ausgebildet, Einrichtungen machen Verluste. Doch es gibt viel Kreativität.
Das neue Obdachlosen-Zentrum am Zoo soll Menschen aus verschiedenen Welten zusammenführen und gegenseitiges Verständnis fördern. Unter anderem mit Spielen.
Einige der Obdachlosen, die an der Rummelsburger Bucht gelebt haben, sind jetzt in einem Hostel untergebracht. Aber warum musste die Räumung so kurzfristig ablaufen?
Ein Foodtruck verteilt jeden Abend hochwertiges Essen an Obdachlose. Gekocht wird es in einem Kreuzberger Restaurant. So soll es auch nach dem Lockdown bleiben.
Der entlassene Vize-Amtsarzt des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick sieht sich als Opfer von Rassismus. Er wehrt sich nun und will eine Entschädigung.
Ihm werden Fehler bei Noten und bei Dienstreisen vorgeworfen. Trotzdem erklärt das Arbeitsgericht die Kündigungen von Ralf Stabel für unwirksam.
Familienministerin Franziska Giffey schlägt vor, den Betrieb von Kindertagesstätten mit einer Ampel zu regeln. Kann das funktionieren?
Am Tag vor Weihnachten kam die Diagnose: Die 33-jährige Laura ist an Blutkrebs erkrankt. Sie hat nur noch eine Chance: Eine passende Stammzellenspende.
Viele Wohnungslose schlafen lieber draußen, als das Angebot auf ein warmes Bett zu nutzen. Corona ist nur einer der Gründe dafür.
Die Zählung der Wohnungslosen findet aufgrund der Pandemie erst kommendes Jahr statt. Sie war eigentlich für Frühjahr 2021 geplant.
In Niedersachsen wurde ein Erddepot mutmaßlich linker Terroristen gefunden. Für die RAF waren diese Vorratskammern von großer Bedeutung - und fataler Wirkung.
Lehrerinnen dürfen Kopftuch tragen, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Was das für den Umgang mit religiösen Symbolen bedeutet, sagt ein FU-Professor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster